Junge Männer starten Ausbildung in den Landesforsten Wolfenbüttel

Vier junge Männer beginnen Forstwirtausbildung im Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel

 Forstamtsleiter Andreas Baderschneider, Personalsachbearbeiter Dirk Thiele, Auszubildende Jannik Dümmer, Sebastian Lipski, Jonathan Schweda, David Krentel und Forstwirtschaftsmeister und Ausbilder Thomas Klingelschmitt
Forstamtsleiter Andreas Baderschneider, Personalsachbearbeiter Dirk Thiele, Auszubildende Jannik Dümmer, Sebastian Lipski, Jonathan Schweda, David Krentel und Forstwirtschaftsmeister und Ausbilder Thomas Klingelschmitt | Foto: Niedersächsische Landesforsten

Wolfenbüttel/Sickte/Braunschweig. Wie in jedem Jahr beginnt Anfang August das neue Ausbildungsjahr für den Beruf des Forstwirts in den Niedersächsischen Landesforsten. Im Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel beginnen vier junge Männer aus der Region die spannende, abwechslungsreiche und lehrreiche Ausbildung zum Forstwirt.


Forstamtsleiter Andreas Baderschneider, vom Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel, begrüßt die vier Forstwirtsauszubildenden am ersten Ausbildungstag in der Ausbildungswerkstatt in den Herzogsbergen bei Braunschweig. „Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für eine Ausbildung in dem tollen Beruf des Forstwirts bei den Niedersächsischen Landesforsten entschieden haben. Unser Wald braucht auch in Zukunft qualifizierte Fachleute, die sich um ihn kümmern“.

Forstwirtschaftsmeister und Ausbilder Thomas Klingelschmitt ergänzt: „Sie werden in den nächsten drei Jahren das abwechslungsreiche Aufgabenfeld eines Forstwirts bei den Niedersächsischen Landesforsten kennenlernen. Das Pflanzen neuer Wälder, die Pflege und der Schutz des Waldes gehören genauso zu den Aufgaben eines Forstwirts wie die Ernte des umweltfreundlichen, nachwachsenden Rohstoffes Holz“. Die vier jungen Auszubildenden stammen alle aus der Region rund um Braunschweig und sind auf die eine oder andere Weise mit dem Wald verbunden.

Jannik Dümmer (17) kommt aus Königslutter am Elm und stammt aus einem jagdlich geprägten Elternhaus. So ist er seit frühester Kindheit gerne im Wald und in der Natur unterwegs. Auch Sebastian Lipski (24) ist die Liebe zum Wald sprichwörtlich in die Wiege gelegt worden. Sein Vater ist Forstwirt im Nachbarforstamt Unterlüß. Nach einer Ausbildung als KFZ-Mechatroniker möchte der 24-Jährige aus dem Ort Transvaal im Landkreis Gifhorn gerne zukünftig im Wald lernen und arbeiten. Der Dritte im Bunde kommt auch aus dem Landkreis Gifhorn. Der 16-jährige Jonathan Schweda aus Seershausen mag das Arbeiten in der Natur und an der frischen Luft. Seit der Jugend arbeitet er in der Landwirtschaft mit und möchte nun die Arbeit in der Forstwirtschaft erlernen.

Das Auszubildenden-Quartett 2021 beschließt David Krentel (34) aus Veltheim (Ohe) im Landkreis Wolfenbüttel. Nach einer Ausbildung zum Koch sieht der 34-jährige seine Zukunft nicht mehr in der Gastronomie und möchte gerne im Wald lernen und arbeiten. David Krentel beginnt nach einer kurzen Einweisungsphase direkt im zweiten Lehrjahr und verkürzt somit die sonst dreijährige Ausbildung zum Forstwirt.

Hintergrundinformation


Insgesamt haben Anfang August landesweit 30 junge Frauen und Männer eine Ausbildung zum Forstwirt/in bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) begonnen. Die NLF bieten in 15 ihrer insgesamt 24 Forstämter Ausbildungsplätze an. Der Beruf der Forstwirtin/des Forstwirtes ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die vielseitige Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Neben technischer Begabung erfordert der Forstwirtberuf auch Verantwortungsbereitschaft, Verständnis für biologische Zusammenhänge und Zuverlässigkeit. Neben der betrieblichen Ausbildung in den Forstämtern, die jeweils von einem Forstwirtschaftsmeister durchgeführt wird, absolvieren die Auszubildenden eine außerbetriebliche Ausbildung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBZ) in Münchehof am Harz. Der Berufsschulunterricht wird in Kooperation mit der BBS II Northeim ebenfalls im NFBZ zentral als Blockunterricht erteilt.