Elm-Asse. Die Samtgemeinde Elm-Asse will ihre Pläne für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Wärmeversorgung vorantreiben – und setzt dabei bewusst auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, heißt es in einer Pressemitteilung.
Seit April 2025 läuft unter der Leitung der Samtgemeinde und in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Planungsbüro Seecon Ingenieure die Kommunale Wärmeplanung. Ziel sei es, bis 2045 eine vollständig treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu erreichen und dabei Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit miteinander zu verbinden.
Bestandsaufnahme des Wärmebedarfs
„Zunächst erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme des Wärmebedarfs und der aktuell genutzten Energiequellen in den Ortsteilen“, erklärt Klimaschutzmanager Christoph Genth. Darauf aufbauend würden Einsparpotenziale, Möglichkeiten der Gebäudesanierung sowie Chancen für den Einsatz erneuerbarer Energien untersucht. „Schließlich identifizieren wir gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden geeignete Gebiete für Wärmenetze oder dezentrale Lösungen und entwickeln ein Maßnahmenprogramm“, so Genth weiter.
Onlinebefragung im Dezember – Informationsabend am 15. Januar
Besonders wichtig sei der Samtgemeinde die Mitwirkung der Anwohner. „Die Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Elm-Asse sind aktiv eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen“, betont Samtgemeindebürgermeister Dirk Neumann. Vom 1. bis 31. Dezember 2025 läuft eine große Onlinebefragung, die helfen soll, die Planung noch zielgerichteter und bedarfsorientierter zu gestalten.
Am 15. Januar 2026 folgt dann eine öffentliche Informationsveranstaltung. Dort werden erste Ergebnisse vorgestellt und Fragen direkt von Vertretern der Samtgemeinde sowie den Fachleuten von Seecon Ingenieure beantwortet. „Die Beteiligung der Bevölkerung ist ein wesentlicher Baustein, um eine nachhaltige und bürgernahe Wärmeversorgung auf den Weg zu bringen“, so Neumann.
Klimaschutzmanagement unterstützt vor Ort
Unterstützt wird der Prozess durch ein neu etabliertes Klimaschutzmanagement, das Fördermöglichkeiten aufzeigt, Projekte begleitet und als Beratungsstelle für Interessierte dient. Bereits der Energie-Info-Tag im Juni 2025 habe gezeigt, wie groß das Interesse an Themen wie energetischer Sanierung und Wärmewende sei.
Strategische Weichenstellung für die Zukunft
Die Kommunale Wärmeplanung soll als langfristiges Instrument dienen, um die Wärmeversorgung in der Samtgemeinde umweltfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig schafft sie Transparenz für die Bevölkerung und Orientierung für zukünftige Investitionen – sowohl für Privathaushalte als auch für die kommunale Infrastruktur.
Jede Stimme zählt
Der Fragenkatalog zur Onlinebefragung ist per QR-Code abrufbar und kann außerdem über die Homepage der Samtgemeinde Elm-Asse eingesehen werden. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym.


