Anzeige

Kunst und Antiquitäten auf Schloss Oelber

Kunst- und Antiquitätenmarkt auf Schloss Oelber. Fotos: Privat
Kunst- und Antiquitätenmarkt auf Schloss Oelber. Fotos: Privat



Oelber. Das Schloss Oelber wird vom 20. bis 22. Mai zum 18. Mal Veranstaltungsort für eine Verkaufsausstellung von Kunst und Antiquitäten sein. Die 50 Antiquitätenhändler aus dem In- und Ausland werden im restaurierten Marstall des Schlosses ihre Kunstschätze präsentieren. Karin S. Schwarz berichtet im Nachfolgenden darüber.

Schmuck, Teppiche, Glaskunst, Kunstobjekte, Lampen, Asiatika, Silber, Porzellan sowie Möbel – von Biedermeier bis Art Deco – werden dem Besucher geboten. Vor der einzigartigen Kulisse des mittelalterlichen Rundbaus mit der Renaissancefassade, umgeben von historischen Stallungen und mitten im verträumten Baddeckenstedt bei Salzgitter halten vom 20. bis 22. Mai rund 50 Antiquitätenhändler aus dem In- und Ausland und Dutzende kostbarer Oldtimer Einzug. Kurz: Schätze aus dem 18. Jahrhundert bis hin zur klassischen Moderne im Marstall des Schlosses sowie mobile Raritäten des letzten Jahrhunderts im Schlosshof. Zum Rahmenprogramm gehören das kulinarische Frühlingsfest sowie am 22. Mai das Jazz-Frühschoppen mit den Roman Street Paraders.

Teile der Antiquitätenausstellung


Die Galerien zeigen einen umfangreichen Überblick an Gemälden der letzten vier Jahrhunderte. Der Engländer Edward Gill hat englische Kleinmöbel im Angebot. The Lamp-Galerie zeigt besondere alte Lampen aus England.

Alte Tischwäsche in allen Variationen bietet die Firma M. Pohl aus Osnabrück an. Kunsthandel Ernst aus Monschau bietet Jugendstil und Art Deco-Vasen an. Kunsthändler Rolf Hintzen, langjähriger Aussteller auf Schloss Oelber, bietet seine besten Biedermeiermöbel zum Verkauf. Silberwaren in allen Variationen gehören auch zu den Sammlerobjekten der Hanseaten und die Messe zeigt mit dem Händler Kühne aus Fritzlar/Göttingen eine große Auswahl.

Aus Berlin reist Porzellanspezialist Rainer März an mit Highlights wie einer seltenen Mandarin Ente, Meißen 1923 nach dem Entwurf von Max Esser oder ein Prunktischchen, das um 1880 hergestellt und mit Porzellanplatten von KPM Berlin verziert wurde. Ebenfalls aus Berlin ist Saskia Seewald mit altem Schmuck vertreten.

Das größte Möbelstück der Schau dürfte ein Ausziehtisch bei Möbelspezialist Egbert Eibel aus Münster sein, ein französischer Esstisch in Kirschbaum, um 1810, der mit acht Einlageplatten bis auf 7 Meter ausgezogen werden kann. Besonders entzückend dürfte seine Mahagoni Wiege um 1850 sein. Weiterhin bemerkenswert ist sein barocker Schweizer Wellenschrank in Nussbaum, der ebenfalls im Originalzustand erhalten ist.

Jack Ostrowski aus Hamburg hat eine große Auswahl an Stichen und Radierungen zu jedem Thema sowie Landkarten.
Spezialisten aus dem Auktionshaus CHRISTIES begutachten am Samstag kostenlos private Kunstgegenstände der Besucher, Voranmeldungen sind möglich unter der Telefonnummer 040/2794073.

Oldtimertreffen und Frühjahrsshoppen




Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr das Oldtimertreffen sein. Der Besucher kann drei Tage automobile Geschichte auf dem Schlosshof bewundern und bestaunen. Am Samstag um 14 Uhr moderiert der Motorjournalist Horst-Dieter Görg die große Ausfahrt der Oldtimer und hat dabei zu vielen automobilen Raritäten eine Geschichte parat.

Das Kulinarische Frühlingsfest wird anlässlich der Kunst- und Antiquitätentage von Helena Freifrau von Cramm und Anna von Veltheim vom Schloss Oelber Event mit vielen Überraschungen im Pferdestall, in der Jagdscheune und Schmiede organisiert. Viele Besucher lockt am Sonntagmorgen das Jazz-Frühschoppen mit den Roman Street Paraders in den Innenhof des Schlosses. „Unsere Auflistung zeigt nur einen kleinen Teil der Aussteller. Das Angebot in den Hallen wird die Besucher begeistern und für jeden Geldbeutel wird auch etwas dabei sein“, so der Veranstalter aus Hamburg/Mölln.

Themen zu diesem Artikel


Baddeckenstedt