Landkreis will private Ladestationen für E-Autos fördern

Der Landkreis Wolfenbüttel will in Zukunft die Aufstellung sogenannter "Wallboxes" auf Privatgrundstücken fördern. Demnach sollen bis zu 300 Euro der Anschaffungskosten vom Landkreis übernommen werden.

Nach Willen des Landkreis sollen in Zukunft mehr Ladestationen in Privathaushalten zu finden sein.
Nach Willen des Landkreis sollen in Zukunft mehr Ladestationen in Privathaushalten zu finden sein. | Foto: Landkreis Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Wie der Landkreis Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung erklärt, soll die private Anschaffung von sogenannten "Wallboxes", also Ladestationen für E-Autos in Haushaltsgröße, zukünftig gefördert werden. Dabei übernähme der Landkreis bis zu 300 Euro des Anschaffungspreises. Das Programm ist ein Teil des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises.


Sogenannte "Wallboxes" sollen nach Willen des Landkreises zukünftig in mehr Haushalten zu finden sein als bisher. Demnach sollen die Ladestationen für Zuhause mit bis 300 Euro gefördert werden, solange die Ladeleistung 22 Kilowatt nicht übersteigt. Die Gelder dafür kämem von der Stiftung Zukunftsfonds Asse, die wiederum Bundesmittel weiterleite.

Eine Einschränkungen gibt es jedoch laut Landkreis: So sind die Fördermittel vorerst auf 200 Anträge begrenzt. Außerdem müsse der Kauf der Wallbox erst nach Beantragung der Förderung erfolgen. Das Programm ist allerdings nur der Anfang: Laut der vorliegenden Pressemitteilung ist eine weitere Förderrichtlinie für Unternehmen und Kommunen derzeit in Planung.