Wolfenbüttel. Seit mittlerweile mehr als 56 Jahren dreht der Bücherbus im Landkreis seine Runden und versorgt kleine und große Lesefreunde mit Medien unterschiedlichster Art. Der jetzige Bus ist allerdings bereits 24 Jahre alt, weshalb ein erhöhter Wartungs- und Reparaturaufwand drohen könnte. Aus diesem Grund wurde in der Kreistagssitzung vom 22. September eine Neuanschaffung diskutiert.
Laut dem Zukunftskonzept Bücherbus des Landkreises Wolfenbüttel ist der Bücherbus mit seinem vielfältigen Angebot längst mehr als eine mobile Bibliothek – er ist auch ein kultureller Treffpunkt. In den vergangenen Jahrzehnten habe sich der Bücherbus zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Landkreis entwickelt und erreiche insbesondere diejenigen, die sonst strukturell von vielen kulturellen Angeboten ausgeschlossen seien. Gerade in ländlichen Regionen, in denen öffentliche Einrichtungen, Treffpunkte, Gasthäuser und Dorfläden zunehmend verschwinden, übernehme der Bücherbus eine immer wichtigere Rolle in der kommunalen Daseinsvorsorge. Er sei oft eines der letzten öffentlich zugänglichen Angebote vor Ort.
So viele Medien wurden ausgeliehen
Dass der Bücherbus gut angenommen wird und eine feste Größe für die Menschen im Landkreis ist, belegen auch die Nutzungszahlen, die in dem Zukunftskonzept aufgeführt werden: Allein in der Zeit von Januar bis Juni dieses Jahres hätten 10.422 Menschen das Angebot genutzt. Im Vorjahr habe es 71.195 haptische Entleihungen gegeben – zusätzlich seien 17.799 E-Medien über die Onleihe entliehen worden. Auch der in diesem Jahr neu eingerichtete WhatsApp-Kanal, bei dem beispielsweise über Termine informiert wird, findet mit 467 Abonnenten regen Zuspruch, vor allem bei der jüngeren Generation.
So wurde entschieden
Die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs sei allerdings Voraussetzung dafür, den mobilen Bibliotheksdienst langfristig aufrechtzuerhalten und ihn auf Basis des skizzierten Zukunftskonzepts weiterzuentwickeln – hin zu einem zeitgemäßen, innovativen Bildungs- und Begegnungsort für alle Altersgruppen. Verschiedene Varianten wurden erläutert, empfohlen wurde schließlich die Anschaffung eines neuen 12-Meter-Überlandbusses, dessen Kosten inklusive Innenausbau mit etwa 850.000 Euro veranschlagt wurden. Die Finanzierung solle größtenteils durch Förderprogramme erfolgen, sodass der Eigenteil des Landkreises bei etwa 10 Prozent der Gesamtkosten liege.
In der Kreistagssitzung vom Montag wurde die Anschaffung des neuen Bücherbusses nun einstimmig beschlossen, wie die Verwaltung auf Anfrage von regionalHeute.de mitteilt.