Wolfenbüttel. Das Lessingtheater stellt die Veranstaltungen der kommenden Woche vor:
Dienstag, 10. November, 19 Uhr: Das kolumnistische Manifest - Das Beste aus 1001 Kolumnen
Seit 25 Jahren schreibt Axel Hacke für das Magazin der Süddeutschen Zeitung, vom berühmten "Kleinen Erziehungsberater" über "Das Beste aus meinem Leben" zu "Das Beste aus aller Welt". Tausend Texte sind so entstanden, Axel Hacke ist mit ihnen zum beliebtesten deutschen Kolumnisten geworden. "Die deutsche Presse ohne die Kolumne von Axel Hacke, das wäre wie Fernsehen ohne Thomas Gottschalk oder Boxen ohne Muhammad Ali, undenkbar eigentlich", schrieb Harald Martenstein im Zeit-Magazin. Im "Kolumnistischen Manifest" hat Hacke bekannte und unbekannte Texte versammelt, geordnet und kommentiert, nun liest er und erzählt von seiner Arbeit, und es wird sein, wie es immer war und in der Augsburger Allgemeinen hieß: "Betritt er die Bühne, wird gelacht." Axel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des "Süddeutsche Zeitung Magazins" in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Mittwoch, 11. November, 19.30 Uhr: Nachtgedanken
In den »Nachtgedanken« werden die schönen und weniger schönen, die anregenden und beängstigenden, die lustigen und traurigen Gedanken, die sich nachts mitunter ungewollt unser bemächtigen, thematisiert. Musik und gesprochenes Wort wechseln sich ab. Elke Heidenreich liest neben eigenen auch Texte von Erich Kästner, Ludwig Tieck, Marcel Proust und anderen. Die gebotene Musik ist fast ausnahmslos für das Calmus Ensemble geschrieben oder arrangiert: Harald Banter hat Jazzballaden nach Gedichten von Charles Baudelaire komponiert und die Galgenlieder von Christian Morgenstern vertont. Sebastian Krause, der Alt bei Calmus, hat einige bekannte Chansons von Georg Kreisler arrangiert. Herausgekommen ist eine wundervolle Produktion nicht nur für laue Sommernächte – zum Träumen und Genießen, Nachdenken und immer wieder Nachhören. Elke Heidenreich, 1943 in Korbach geboren, ist Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opern-Librettistin. Das Calmus Ensemble ist ein Leipziger Vokalquintett, das 1999 von fünf ehemaligen Thomanern gegründet wurde.
Freitag, 13. November, 19.30 Uhr - Rebers muss man mögen
Im Schatten der Krisen und einer aus den Fugen geratenen Welt suchen die Menschen Trost und Halt im Glauben. Wir leben aber in einer Zeit, in der die Religion bisweilen nicht mehr Teil der Lösung, sondern Teil des Problems ist. Daher erwarten die Menschen Antworten im politischen Kabarett. Aber was sind schon Antworten, wo es doch die Fragen sind, die uns weiterbringen. Und so freuen sich immer mehr Menschen auf einen Gottesdienst mit Reverend Rebers, der im Schatten des Terrors zwischen Pegida, Antipegida und dem alltäglichen Shopping als Hausmeister des Herrn für etwas Ordnung sorgt. Rebers ist wie eine losgerissene Kanone, die in jedem Fall geladen ist, aber bei der man nie sicher sein kann, wann und wen es erwischt und genau das macht diesen Mann und seine Show so überraschend und frisch. Jenseits der handelsüblichen Klischees spielt Rebers ein Programm, das so unverwechselbar ist, wie sein Humor und seine Musikalität. Unwiderstehlich, einseitig, mitreißend und scharf wie ein frisch geschliffenes Sushi-Messer geht er unbeirrbar seinen Weg.
Samstag, 14. November, 19.30 Uhr - Klartext – Wolfenbüttel reimt sich
Eine Bühne, fünf Poeten, zwei Vortragsrunden und ein Ziel: Die Herzen der Zuschauer für sich und seinen Text zu begeistern. Das Publikum wählt mittels Stimmkarten den »Sieger der Herzen«, den Wolfenbütteler-Slam-Champion. Dem Textvortrag sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Von Stand-up-Reimen bis zur literarischen Comedy, von Lyrik bis Rap und Performance-Prosa bis hin zur klassischen Kurzgeschichte ist alles erlaubt, was dem Auftritt Schliff, Rasanz und literarische Trefferquoten verspricht. So rasant kann Literatur sein. Nehmen Sie die Poeten beim Wort! An den Lese-Start gehen die niedersächsisch-bremische Slam-Landesmeisterin des Jahres 2014, Rita Apel, der Live- Poet und Poetry Slammer Sim Panse (beide Bremen), der Berliner Slam-Shootingstar Nick Pötter, der hannoversche Slam- und ABC-Profi-Allrounder Tobias Kunze und der Göttinger Poetry Slammer und Altmeister des chemischen Aphorismus Thorben Schulte. Moderation: Henning Chadde, Jan Egge Sedelies
Eine Veranstaltung in Kooperation mit »Macht Worte! – Der hannoversche Poetry Slam«. Initiiert vom Druck und Medienhaus ROCO (Wolfenbüttel).