Wolfenbüttel. Am Sonntag, den 5. März, wird um 11.30 Uhr die Ausstellung »Liquide« der in Hannover lebenden Künstler Lotte Lindner & Till Steinbrenner performativ eröffnet.
Es spricht Stefan Becker, Leiter des Vorstandsstabes der Sparkasse Hannover
Die Installation des Künstlerduos kreist um das komplexe Themenfeld der Wertschöpfung. Geld ist in unserer Gesellschaft zentrales Mittel zum Austausch von Waren und Energie - ohne hemmende Sprachbarrieren. Geld ist eine Universalsprache, die aber Zusammenhänge oft verschleiert und abstrahiert und zugleich die Grundlage für ungleiche Verteilung weltweit bildet. Im Kunstverein Wolfenbüttel wird die theoretische Ebene des Geldes zum Spielfeld der Kunst. Das Bankhaus Fink, das bis 1948 in den Ausstellungsräumen des Kunstvereins residierte, dient der ortsspezifischen Arbeit von Lotte Lindner & Till Steinbrenner als Referenz. Die Ausstellung formuliert vor dem historischen Kontext aktuelle Fragen von Geld – Kunst – Wert. Ein aufgeblasener PVC-Whirlpool steht im denkmalgeschützten Tresorraum unter einem Kreuzgratgewölbe. Wasser zirkuliert innerhalb eines geschlossenen Kreislaufes vom Tresorraum über einen Brunnen im Erdgeschoss wo es gleichzeitig visuell an eine Bodenarbeit andockt.
Lindner & Steinbrenners skulpturale Installation operiert mit Scheinbarkeiten, spielt nicht ohne Ironie mit den Ebenen von Zwei- und Dreidimensionalität, mit Wahrnehmung und Erfahrbarkeit in einem utopischen Geldinstitut. Das Erlebnis direkter Leiblichkeit, bei der Eröffnung durch Aktionen von drei Performern spürbar, erweitert die Frage nach Wertschöpfung, die nicht an Geldwerte gekoppelt ist.
Lotte Lindner & Till Steinbrenner studierten an der HBK in Braunschweig
Lotte Lindner & Till Steinbrenner (Jg. 1971, 1967) haben an der HBK in Braunschweig bei Marina Abramovic studiert. 2012/13 waren beide gemeinsam mit einer Gastprofessur an der Akademie für Bildende Kunst München tätig. 2015 wurden sie mit dem Kunstpreis der Sparkasse Niedersachsen ausgezeichnet. In diesem Jahr sind sie an der großen Ausstellung »Produktion. made in germany drei« in Hannover beteiligt, die sich Fragen aktueller Produktionsbedingungen in Deutschland widmet.
Ausstellung: 5. März bis 9. April
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag: 16 bis 18 Uhr | Samstag und Sonntag: 11 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung