Ahlum. Im vergangenen Jahr startete der Bau des Onshore-Windparks Ahlum-Dettum als einer der größten in Deutschland. Ende des Jahres sollen die Windräder ans Netz gehen. regionalHeute.de hat beim Projektentwickler und Betreiber, der SAB WindTeam GmbH, nachgefragt, wie der aktuelle Stand ist.
Nachdem im vergangenen Herbst die Bauarbeiten begonnen hatten, erfolgte im Oktober dann der symbolische Start für das Windrad der Stadt Wolfenbüttel. Das Windrad Nummer 8 wird zu 100 Prozent der Stadt Wolfenbüttel gehören und von der Stadtbetriebe Wolfenbüttel GmbH über die Windrad 8 GmbH betrieben. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 16.000 MWh soll es einen bedeutenden Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung der Stadt Wolfenbüttel leisten. Das Windrad hat eine Gesamthöhe von 249 Metern, eine Nabenhöhe von 167 Metern und einen Rotordurchmesser von 162 Metern.
19 Windräder werden gebaut
Das städtische Windrad ist nur eines von vielen des Onshore-Windparks, der derzeit zwischen Ahlum und Dettum entsteht. Bis zum Ende des Jahres sollen hier 19 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 113,8 Megawatt entstehen. Dies entspricht einer jährlichen Stromproduktion von rund 300.000 Megawattstunden erneuerbarer Energie.
Bau im Zeitplan
Wie Oliver Kayser, Prokurist der SAB WindTeam GmbH, auf Nachfrage von regionalHeute.de erklärt, verlaufen die Bau- und Errichtungsarbeiten planmäßig. Derzeit werden die Türme der Windkraftanlagen errichtet, während ab Sommer die Montage der Turbinen beginnt. Die ersten Anlagen sollen bereits bis Ende 2025 ans Stromnetz angeschlossen werden. Die vollständige Inbetriebnahme des Windparks ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen.