„Musik war der Herzschlag der Reformation“ – EKD-Magazin für das kommende Jahr der Lutherdekade erschienen


| Foto: Ado



Unter dem Titel „Reformation und Musik“ hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Magazin zum gleichnamigen Themenjahr der Lutherdekade, das im kommenden Jahr 2012 begangen wird, veröffentlicht. Nach „Calvin“ (2009), „Melanchthon“ (2010) sowie „Taufe und Freiheit“ (2011) ist es das vierte Themenheft der EKD zur Lutherdekade.

In seinem Vorwort schreibt der Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Nikolaus Schneider: „Musik war der Herzschlag der Reformation. Martin Luther übersetzte die Bibel nicht nur ins Deutsche, sondern auch zentrale biblisch-theologische Erkenntnisse in Lieder. Und seine Lieder sang die ganze Gemeinde“. Heute reiche das Wirken der Kirchenmusik „weit über den gottesdienstlichen Bereich“ hinaus. In der Kirchenmusik fänden viele Menschen einen „ersten oder einen neuen Kontakt“ zur Kirche. Die Musik, so der Ratsvorsitzende weiter, sei eine „Brücke zwischen Kirchen und Gesellschaft“ und damit eine „wichtige Verbindung zu vielen Menschen, auch zu denen, die heute nicht mehr selbstverständlich kirchlich sozialisiert“ seien.

Das Magazin versammelt in seinem ersten Teil „Musik und Evangelium“ grundlegende Artikel zur protestantischen Kirchenmusik, u.a. zur Rolle der Musik bei Martin Luther und über das systematische Verständnis der Musik in der reformatorischen Theologie (Autoren: Stephan Schaede, Jochen Arnold). Zudem wird die Rolle der Orgel im evangelischen Gottesdienst erörtert (Konrad Klek) sowie unter dem Titel „Gebet in g-moll“ die Johannespassion von Johann Sebastian Bach analysiert (Meinrad Walter).

Im zweiten Teil „Komponisten – Boten der Reformation“ werden bekannte Komponisten protestantischer Kirchenmusik in Porträtartikeln vorgestellt. Neben den „Großen“ wie Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms finden sich u. a. auch Namen wie Leonhard Lechner, Johann Crüger, Friedrich II. von Preußen und aus neuerer Zeit Ernst Pepping und Hugo Distler.

Außerdem äußern sich zahlreiche Prominente, darunter Anne-Sophie Mutter, Wolfgang Schäuble, Margot Käßmann, Wolf Biermann, Richard von Weizsäcker und Nikolaus Schneider in kurzen Texten in der Rubrik „Musik ist für mich / Mein Lieblingslied“. In den Abschnitten „Musik und Kirche“, „Musik und Alltag“ und schließlich „Musik und ich“ berichten Kirchenmusikerinnen und –musiker sowie begeisterte Laien von ihrem Arbeitsalltag, sowie ihren Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken mit verschiedenen (Kirchen-)Musikstilen, mit Choral- und Chorgesang und anderen Aspekten des klingenden Gotteslobes. So analysiert Petra-Angela Ahrens die neue Beziehung von „Gospel und Kirche“, Peter Bubmann blickt unter dem Titel „Danke für dieses Danke“ zurück auf ein halbes Jahrhundert des bekannten Liedes „Danke für diesen guten Morgen“, der Saxophonist und Komponist Uwe Steinmetz stellt die Frage „Orgel oder Keyboard?“.

Der ersten Auflage des Themenheftes liegt eine Mini-CD mit drei Vertonungen des Lutherchorals „Verleih uns Frieden gnädiglich“ bei. Die drei Motetten von Andreas Hammerschmidt, Felix Mendelssohn Bartholdy und Alfred Koerppen musiziert der Knabenchor Hannover unter Leitung von Jörg Breiding.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Kirche