Ohne Umwege zum Ziel: Naturpark-Elm-Lappwald mit neuem Leitsystem


| Foto: Privat



Kreis Wolfenbüttel. Der Naturpark-Elm-Lappwald erstreckt sich auf 470 Quadratkilometern zwischen Braunschweig und dem Allertal. Besonders sein abwechslungsreicher Landschaftsraum mit dem größten und schönsten Buchenwald Norddeutschlands zieht regelmäßig viele Besucherinnen und Besucher in diese Region. Dabei lädt ein ausgebautes und markiertes Wegenetz zum Wandern und Entdecken ein.

Ein besonders sehenswerter Ort innerhalb des Naturparks ist Schöppenstedt. Weil hier die Heimat des Schalks Till Eulenspiegel ist, lohnt sich auf jeden Fall der Besuch des Eulenspiegel-Museums. Auf lebendige Weise wird hier Tills abenteuerliches Leben vorgestellt und sein Erbe liebevoll gepflegt. Mit etwas Glück begegnet man auch heute noch dem leibhaftigen Till Eulenspiegel während einer Führung in der Stadt oder bei einer Stippvisite im Museum.

Christian Böttrich von der Geschäftsstelle Naturpark-Elm-Lappwald liegt es daher sehr am Herzen, dass Besucherinnen und Besuchers dieses außergewöhnliche Museum und andere Sehenswürdigkeiten in Schöppenstedt ohne Umwege erreichen können. Zusammen mit dem Bauhof der Samtgemeinde stellte Böttrich eine aktuelle Informationstafel am Elm-Asse-Platz auf und installierte ein neues Wanderwege-Leitsystem.

Damit erhalten alle Gäste, die die Elmstadt beispielsweise auf Schusters Rappen oder mit dem Fahrrad besuchen, einen schnellen und guten Überblick aller Rundwege in und um Schöppenstedt. Ein optimiertes Wegweiser-System innerhalb Schöppenstedts hilft nun allen Elmbesuchern, sich in und um Schöppenstedt zu orientieren. Auch Schöppenstedts Samtgemeindebürgermeisterin Ruth Naumann freut sich über diese Entwicklung.

„Der Freizeitwert unseres Naturparks hat deutlich an Attraktivität gewonnen, was nicht zuletzt auf die zahlreichen neuen Angebote der Naturpark-Geschäftsstelle zurückzuführen ist. Erwähnt seien hier beispielsweise die Naturführungen, die Gesundheitswanderungen sowie die umweltpädagogischen Exkursionen mit den beliebten Natur-Entdeckerwesten. Aktivitäten wie diese machen den Naturpark Elm-Lappwald zu dem, was er heute für viele Menschen unserer Region ist: Ein Naherholungsraum mit besonderem Erlebniswert“, unterstreicht Ruth Naumann.

Abschließend betont Christian Böttrich die umfangreichen Aktivitäten, die nötig sind, um diesem Anspruch gerecht zu werden. „Um das gesamte über 500 Kilometer lange Naturpark-Wegenetz in guter Qualität zu halten, bedarf es eines großen organisatorischen und arbeitsintensiven Einsatzes. Allerdings ist der Lohn dieser Arbeit überall zu sehen: Zufriedene Gäste, die gerne in unsere Region kommen, um die Natur in vollen Zügen zu genießen.