Wolfenbüttel. Wie kann man unabhängiger von Öl und Gas werden und den anhaltend hohen Energiepreisen entgegenwirken? Wie kann die eigene Heizung zukunftsfähig gemacht und auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden? Um Interessierte unabhängig und kostenfrei zur Heizungsoptimierung und zu möglichen Förderungen zu informieren, bietet der Landkreis Wolfenbüttel am 18. August von 17 bis 19 Uhr einen Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung an. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor.
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Experte der Verbraucherzentrale die Möglichkeiten für einen effizienteren Betrieb der Heizung, für einen Wechsel zu CO2-freien Techniken und über die aktuellen Förderangebote informieren. Anschließend können sich die Teilnehmer in kleineren Gruppen mit qualifizierten Fachleuten der Verbraucherzentrale Niedersachsen austauschen und individuelle Fragen stellen.
Förderung von bis zu 70 Prozent möglich
„Mit den Informationen aus Vortrag und Gruppenberatung können Eigentümer den Zustand ihrer Anlage besser einschätzen und erhalten Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten,“ erläutert Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen das Angebot. „Wer eine Erneuerung der Heizungsanlage plant, erhält Informationen zu möglichen Varianten mit erneuerbaren Energien“, so Claus Pahlitzsch, Leiter des Referats Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Für den Heizungstausch sei eine Förderung von bis zu 70 Prozent möglich. „Es lohnt sich also, aktiv zu werden“, sagt Pahlitzsch.
Anmeldung erforderlich
Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich hier auf der Website der KEAN unter „Veranstaltungen“ einen Platz in den Veranstaltungen sichern.
Weitergehende Beratung möglich
Für weitergehende Informationen steht interessierten Bürgern die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch einen unabhängigen Experten der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung. Die Beratungen werden an zwei Stützpunkten des Landkreises Wolfenbüttel angeboten. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Landkreises unter Klimaschutz zu finden.