Patienteninformationsabend zum Thema Reflux und Sodbrennen


Patienteninformationsabend in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Städtischen Klinikums zum Thema „Reflux und Sodbrennen – nur ein lästiges Übel ? Sauer macht nicht immer lustig !“ mit mit Professor Dr. Kinan Rifai. Foto: Privat



Wolfenbüttel. Am 25. Mai findet ein Patienteninformationsabend in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Städtischen Klinikums zum Thema „Reflux und Sodbrennen – nur ein lästiges Übel ? Sauer macht nicht immer lustig !“ Jeder kennt es aus eigener Erfahrung: Das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein, auch Sodbrennen genannt. Besonders gern taucht es nach üppigen Mahlzeiten oder Alkoholgenuss auf.

Manche Menschen haben diese Beschwerden häufig; es kann sich dann um die sogenannte Refluxkrankheit handeln. Typischer Grund dafür ist ein unzureichender Verschluss zwischen Magen und Speiseröhre im Bereich des Zwerchfells, so dass die Säure aus dem Magen in die Speiseröhre zurückläuft. Diese wiederum kann die Speiseröhre schädigen; eine akute oder chronische Entzündung, aber auch ein Umbau der Schleimhaut kann die Folge sein. Im Extremfall kann sogar Speiseröhrenkrebs entstehen. Darüber hinaus weiß man inzwischen, dass durch den Reflux auch viele andere Symptome wie Husten oder Asthma ausgelöst werden können.

Wie wird die Krankheit nun richtig erkannt und behandelt? Zunächst ist immer die Frage nach der Notwendigkeit einer Magenspiegelung zu klären. Die Behandlung der Refluxkrankheit basiert dann auf verschiedenen Säulen inklusive Veränderungen der Lebensgewohnheiten und Ernährung sowie Magensäurehemmern. In seltenen Fällen kann sogar eine Operation erforderlich sein. Der Förderverein des Städtischen Klinikums lädt in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Kinan Rifai, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 25. Mai 2016, ab 18 Uhr, zu diesem Thema ein. Hierzu sind Interessierte oder Betroffene, aber auch Fachkolleginnen und -kollegen, in das Konferenzzentrum des Städtischen Klinikum Wolfenbüttel, Neuer Weg 51a, herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.