Werlaburgdorf. Elf Kameraden darunter drei Frauen aus den Gemeinden Oderwald und Schladen-Werla stellten sich der Prüfung zum Abschluss des zweiten Teils der Truppmann-Ausbildung. Diese fand am Samstag, 11. Oktober 2014 erstmals im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Werlaburgdorf statt.

Zur Prüfung gehörte der eigenständige Aufbau eines Löschangriffs. Foto: Jill Geske-Gloger
Während der erste Teil der Truppmann-Ausbildung (Truppmann Teil 1) als kompakter Wochenend- und Abendlehrgang innerhalb weniger Wochen stattfindet, erstreckt sich die Truppmann-2-Ausbildung über zwei Jahre. Die theoretischen und praktischen Inhalte werden dabei in Übungsdiensten der verschiedenen Feuerwehren vermittelt. Auch in diesem Jahr mussten die Kameradinnen und Kameraden ihr praktisches Wissen unter Beweis stellen. Hierzu musste eigenständig nach einem Befehl des Gruppenführers ein Löschangriff aufgebaut werden und Gerätschaften eines Löschgruppenfahrzeugs erklärt werden.
Anschließend fand die schriftliche Prüfung statt. Der stellvertretende Kreisausbildungsleiter Uwe Frobart teilte die Fragebögen an die Prüflinge aus und wünschte den Kameradinnen und Kameraden viel Glück. Alle elf Prüflinge haben die Truppmann-2-Ausbildung erfolgreich bestanden. Uwe Frobart beglückwünschte die Kameradinnen und Kameraden. Anschließend teilte der Samtgemeindeausbildungsleiter Oderwald, Sebastian Mrohs, die Ausbildungsnachweishefte an die Kameraden aus und beglückwünschte diese ebenfalls zum erfolgreich absolvierten Lehrgang.
Ab sofort dürfen die Kameradinnen und Kameraden weiterführende Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand und Katastrophenschutz (NABK) in Celle besuchen. Ein Großteil dieses Verdienstes des beispiellosen Miteinanders gebührt den beiden Gemeindeausbildungsleitern Sebastian Mrohs (Oderwald) und Daniel Zalesinski (Schladen-Werla). Herzlichen Dank auch an die Ausbilder der Truppmann Ausbildung, die den Kameradinnen und Kameraden mit Rat und Tat zur Seite standen.