Sanieren und sparen: Kostenloser Vortrag für Hausbesitzer

Demnächst findet ein Onlinevortrag statt, bei dem Eigentümer Wissenswertes über Sanierung und Fördermittel erfahren können.

Auch eine Wärmedämmung kann langfristig beim Sparen helfen.
Auch eine Wärmedämmung kann langfristig beim Sparen helfen. | Foto: via dts Nachrichtenagentur

Wolfenbüttel. Wie viel Energie verliert das eigene Haus? Und wie viel Geld könnte man sparen? Wer sein Zuhause energetisch saniert, kann dreifach profitieren: durch Fördermittel, geringere Heizkosten und mehr Wohnkomfort. Doch welche Maßnahmen lohnen sich? Und welche Fördermittel gibt es? Antworten auf diese Fragen bietet ein kostenloser Onlinevortrag mit anschließender Gruppenberatung, den der Landkreis in einer Pressemitteilung ankündigt.



Eine Fachkraft für Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, wie energetische Schwachstellen im Wohngebäude erkannt werden können – von der Dämmung der Gebäudehülle bis zum Austausch alter Fenster. Hausbesitzer erfahren, worauf bei einer Sanierung zu achten ist und welche Förderprogramme genutzt werden können. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ihre individuellen Fragen direkt an Fachleute zu stellen – ob zu Dämmstoffen, technischen Details oder den Besonderheiten des eigenen Hauses.

Tiefergehende Beratung möglich


Wenn darüber hinaus eine persönliche Einschätzung für ein Gebäude gewünscht wird, können Eigentümer eine individuelle kostenfreie Beratung durch unabhängige Fachkräfte der Verbraucherzentrale Niedersachsen in Anspruch nehmen. Diese finden in den Beratungsstützpunkten des Landkreises Wolfenbüttel in Wolfenbüttel selbst sowie in Schöppenstedt statt. Weitere Informationen dazu gibt es online. Ein persönlicher Beratungstermin kann telefonisch unter 0800/809 802 400 oder 05331/84 7823 vereinbart werden. Die Beratung dauert etwa 45 Minuten.

Informationen für Teilnehmer


Die Veranstaltung ist Teil der niedersachsenweiten Initiative „Energiewende zu Hause“, die Personen mit Eigentum mit qualifizierter Beratung durch die Kooperationspartner dabei unterstützt, ihre Wohngebäude fit für die Zukunft zu machen. Der Onlinevortrag findet am 29. September von 17 bis 19 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung im Internet ist jedoch erforderlich.