Landkreis. Der VDSL-Ausbau für den Landkreis Wolfenbüttel ist abgeschlossen. Ein Jahr früher als ursprünglich geplant haben die Kreisverwaltung und Provider htp das beispielhafte Großprojekt beendet. Der Landkreis Wolfenbüttel ist nun einer der wenigen Landkreise in Deutschland, in dem der Ausbau einer flächendeckenden Breitband-Infrastruktur innerhalb einer Maßnahme erfolgt ist.
"Wenn ein Projekt erfolgreich umgesetzt wird, dann ist das schon ein Grund sich zu freuen. Wenn das Ganze dann auch noch ein Jahr früher und günstiger als geplant beendet wird, dann ist der Grund zur Freude groß", freut sich Landrätin Cristiana Steinbrügge. Das zeige, wie schnell und unkompliziert eine Maßnahme durchgeführt werden kann, wenn die Partner eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Landkreis und htp haben die notwendige Infrastruktur gemeinsam geschaffen. Die Kreisverwaltung hat das Glasfasernetz gebaut und vermietet es nun an den Telekommunikationsanbieter. Dieser hat die notwendigen Technikkomponenten aufgebaut, betreibt diese ebenso wie das Netz.
Besonders gelobt wurde das Engagement von Dezernent Claus-Jürgen Schillmann, Werksleiter Peter Scheer und Bernd Seikowsky vom Tiefbaubetrieb des Landkreises in diesem Projekt.
Mit 8,5 Millionen Euro hat der Landkreis für die Versorgung seiner Bürger mit schnellem Internet 2,5 Millionen Euro weniger investieren müssen als anfangs kalkuliert. Diese Investition wird sich durch die Vermietung des Netzes an htp im Laufe der Jahre amortisieren. Die Hannoveraner haben für die 146 Technik-Shelter und acht Technikstationen 5,4 Millionen Euro investiert.
“Der Breitband-Ausbau im Landkreis Wolfenbüttel hat durchaus Vorbildcharakter“, sagt htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann. “Tatsächlich ist unser Projekt auch in anderen Landkreisen auf großes Interesse gestoßen, da die Vorgehensweise als Beispiel für eine erfolgreiche Versorgung mit schnellen Internet im ländlichen Raum dienen kann.“
Neben dem Ausbau der technischen Infrastruktur bestand eine weitere Herausforderung in der umfassenden Information der Bürger. Dazu haben die Kreisverwaltung und der Telekommunikationsanbieter von Oktober 2013 bis Juni 2014 insgesamt 52 Informationsveranstaltungen durchgeführt. Auf diesen informierten sich rund 2700 interessierte über das Projekt. htp hat darüber hinaus 52 Beratertage organisiert, auf denen Mitarbeiter des Unternehmens individuelle Fragen zu Bandbreiten, Produkten und Vertragsmodalitäten beantwortet haben. Insgesamt wurden 102 Ortsteile angeschlossen das verlegte Kupfer-und Glasfaserkabel hat eine Gesamtlänge von 285 Kilometern.
Dr. Martin Riemer-Streicher vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium nannte das Wolfenbütteler Modell ein Vorzeigeprojekt. Das Konzept diente als Vorlage für die neue Breitbandstrategie der Landesregierung. Den Mut des Landkreises lobte auch Peer Beiersdorf vom Breitbandkompetenzzentrum Niedersachsen. Auf den Abschluss können alle Beteiligten stolz seien.
Schneller als geplant zum schnellen Internet
von Thorsten Raedlein