Senioren-Suppentag gestartet

Ab jetzt gibt es in der Gemeinde jeden Donnerstag gemeinsames Essen zum Selbstkostenpreis.

von links nach rechts : vorne das Team der ev.Stiftung Neuerkerode, Projektleiterin Kerstin Berg, stellv. Geschäftührerin des AWO Kreisverbandes Nicola Pöckler sowie in der hinteren Reihe Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Pastorin Julia Jansen und Bürgermeister der Gemeinde Sickte Ingo Geisler freuen sich auf den Start des Projektes
von links nach rechts : vorne das Team der ev.Stiftung Neuerkerode, Projektleiterin Kerstin Berg, stellv. Geschäftührerin des AWO Kreisverbandes Nicola Pöckler sowie in der hinteren Reihe Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Pastorin Julia Jansen und Bürgermeister der Gemeinde Sickte Ingo Geisler freuen sich auf den Start des Projektes | Foto: Gemeinde Sickte

Sickte. In der Gemeinde gibt es einen neuen sogenannten "Senioren-Suppentag". Das teilte die Verwaltung am Montag mit.


Am letzten Donnerstag (20. Oktober) sei das Projekt bereits gestartet. Ab jetzt soll der "Suppentag" jeden Donnerstag von 12 bis 14 Uhr im DHG Burschenhof stattfinden. Alle Senioren der Samtgemeinde seien herzlich eingeladen in gemütlicher Runde sich zum gemeinschaftlichen Mittagsessen zu treffen, hieß es.

Suppe kostet 3 Euro


Die frisch gekochten Suppen werden vom Team aus der ev. Stiftung zu einem Selbstkostenpreis von 3 Euro pro Person angeboten. Projektleiterin Frau Kerstin Berg sagte, der Suppentag sei eine Initiative gegen Einsamkeit und nicht gegen Armut. Gerade in der dunklen Jahreszeit sei es doch schön, wenn man in Gesellschaft isst, dann schmecke es gleich viel besser. Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, könne bei der Anmeldung auch einen Fahrdienst dazubuchen.

Veranstaltet wird der "Suppentag" von ElmSozial (AWO Kreisverband Salzgitter - Wolfenbüttel) im Verbund mit der ev.-Stiftung Neuerkerode, der ev.-luth. Kirchengemeinde und der Unterstützung der Gemeinde Sickte, die dafür das DGH Burschenhof zur Verfügung stellt. Um die Suppenmenge besser planen zu können wäre eine vorherige Anmeldung bis Dienstag wünschenswert, so die Gemeindeverwaltung. Interessierte sollen sich an Kerstin Berg (Tel.: 0176-735 72 059) oder per E-Mail ab elmsozial@awo-sz-wf.de wenden.