Sicher wohnen in der Samtgemeinde Sickte


Sabine Huth, Bernd Neidhart und Holger Barkhau bei der Informationsveranstaltung „Sicher wohnen in der Samtgemeinde. Foto: Privat
Sabine Huth, Bernd Neidhart und Holger Barkhau bei der Informationsveranstaltung „Sicher wohnen in der Samtgemeinde. Foto: Privat

Sickte. Der Präventionsrat in der Samtgemeinde Sickte hatte zur Informationsveranstaltung „Sicher wohnen in der Samtgemeinde" eingeladen eingeladen. Berndt Neidhardt von Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Salzgitter referierte zum Thema Einbruchschutz.


Sabine Huth, Vorsitzende des Fördervereins des Präventionsrates begrüßte die Gäste und gab einen Einblick in die Arbeit des Präventionsrates. Eingangs seines Vortrages legte der Kriminalhauptkommissar Statistiken zu Einbrüchen und Aufklärungsquoten vor. Hiernach gehöre der Landkreis Wolfenbüttel trotz gestiegener Einbruchszahlen, immer noch zu einem der sichersten in Niedersachsen. Neidhardt ging weiter auf die organisierte Kriminalität sowie Methoden und Vorgehensweisen von Einbrecherbanden ein, die bevorzugt Geld und Schmuck (Gold) stehlen. Schwachstellen bei allen Einbrüchen seien immer Fenster und Türen, so Neidhardt. Im hierzu gezeigten Informationsfilm wurde deutlich, dass professionelle Einbrecher in Sekundenschnelle Fenster und Türen aufhebeln können und dabei kaum Spuren hinterlassen. Schon einfach technische Maßnahmen an Türen und Fenstern können das Einbruchsrisiko erheblich reduzieren, so der Spezialist für Einbruchssicherung. Ebenso die richtigen Verhaltensregeln, wie z. B. keine Hinweise auf Abwesenheit zu geben und beim Verlassen von Haus oder Wohnung immer Fenster und Türen zu schließen bzw. abzuschließen. Neidhardt verwies auf die Möglichkeiten der kostenlosen und umfassenden Beratung bei den polizeilichen Beratungsstellen, denn: „Gezielte Vorbeugung sei der beste Beitrag zu mehr Sicherheit.“ Ferner stellte er staatliche Fördermaßnahmen zum Einbruchschutz vor. Beim Einbau neuer einbruchhemmender Haus- und Wohnungstüren könne ein Antrag auf finanzielle Förderung gestellt werden. Abschließend beantwortete Neidhardt die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden und übergab die Informationsbroschüre „Ungebetene Gäste“, die auch zur Mitnahme in der Verwaltung ausliegt. Holger Barkhau, Sprecher des Präventionsrates dankte für die umfassenden Informationen und den interessanten Vortrag.