Sie spricht jetzt für die Polizei in Wolfenbüttel

Ihren ersten persönlichen Großeinsatz hatte sie schon abzuarbeiten.

von


Alena Franke ist die neue Pressesprecherin der Polizei Wolfenbüttel. Sie wurde von ihrem Kollegen Matthias Pintak (links) eingearbeitet und vom Leiter des Kommissariats Niklas Meyer-Ulex (rechts) ins Amt geholt.
Alena Franke ist die neue Pressesprecherin der Polizei Wolfenbüttel. Sie wurde von ihrem Kollegen Matthias Pintak (links) eingearbeitet und vom Leiter des Kommissariats Niklas Meyer-Ulex (rechts) ins Amt geholt. | Foto: Werner Heise

Wolfenbüttel. Kaum auf dem neuen Posten angekommen, war die neue Pressesprecherin des Polizeikommissariats Wolfenbüttel auch schon in zahlreichen Nachrichtensendungen im In- und Ausland zu sehen und zu hören. Die bislang ungeklärte Explosion in einem Reihenhaus in Wolfenbüttel machte die Vorstellung ihrer Person bei einem Pressegespräch am heutigen Donnerstag beinahe überflüssig.



Alena Franke war nach Ende ihres Studiums zunächst im Polizeikommissariat Saarstedt tätig und wechselte 2021 in den Einsatz- und Streifendienst der Polizei in Wolfenbüttel. Für ein halbes Jahr übernimmt sie hier nun die Öffentlichkeitsarbeit und präsentiert die Polizei nach außen. Sie beantwortet die Fragen der Journalisten, womit ihr Name in nächster Zeit auch oft in der Berichterstattung von regionalHeute.de Erwähnung finden wird.

Plötzlich waren die Kameras auf sie gerichtet


Der Großeinsatz von Freitagabend im Schöppenstedter Stieg hat Alena Franke schnell praktische Erfahrungswerte im Umgang mit Medien gelehrt. Und sie konnte schnell Kontakt knüpfen, die für eine Pressesprecherin wichtig sind. Dass ihre Statements zum Verlauf des Einsatzgeschehens sowohl im nationalen als auch im internationalen Fernsehen zu sehen waren, hat sie von selbst so gar nicht mitbekommen. Nur die Kollegen hätten ihr immer mal wieder etwas geschickt, sagt sie.

Die Wahl Alena Franke das Amt der Pressesprecherin anzuvertrauen, sei nicht zufällig geschehen. Niklas Meyer-Ulex, Leiter des Polizeikommissariats Wolfenbüttel, sagt, dass Franke sich im Einsatz- und Streifendienst positiv hervorgetan habe und damit schnell auf die Liste potenzieller Kandidaten gerückt sei. Vom Kollegen Matthias Pintak, der die Pressearbeit der Polizeiinspektion Salzgitter / Peine / Wolfenbüttel verantwortet, wurde sie in den Job eingewiesen.

Im Polizeikommissariat Wolfenbüttel gab es nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des bekannten und von vielen geschätzten langjährigen Polizeisprechers Frank Oppermann im Jahr 2023 bereits drei Wechsel auf dem Posten. Und das wird zunächst auch so bleiben, da weitere Kandidaten auf der Liste stehen, denen man die Chance, sich bei der Polizei weiterzuentwickeln, geben möchte.

Themen zu diesem Artikel


Polizei