Sorgenkind Fahrradparkhaus: So gering ist die Auslastung

Für die sichere Abstellmöglichkeit von Rädern am Wolfenbütteler Bahnhof hatte man eine Auslastung von 60 Prozent angenommen. Davon ist man weit entfernt.

von


Das Fahrradparkhaus am Bahnhof in Wolfenbüttel.
Das Fahrradparkhaus am Bahnhof in Wolfenbüttel. | Foto: Werner Heise

Wolfenbüttel. Seit Februar letzten Jahres gibt es das kostenpflichtige Fahrradparkhaus am Wolfenbütteler Bahnhof. Im Oktober hatte regionalHeute.de seitens der Stadt nur eine kurze Zwischenbilanz erhalten. Diese fiel ernüchternd aus. Konkrete Zahlen sollte es nach einem Jahr Betrieb geben. Nach mehrfacher Nachfrage wurde die Auswertung jetzt in Form einer Ratsvorlage für die politischen Gremien veröffentlicht.



Hatte es im Oktober lediglich geheißen, dass das Fahrradparkhaus bisher nur wenig genutzt werde, gibt es nun harte Fakten. "In 2023 wurden insgesamt 145 Buchungen getätigt, 130 für Stellplätze, 15 für Schließfächer", heißt es in der Vorlage. Bei insgesamt 120 Stellplätzen und 82 Schließfächern mit Steckdosen entspreche das einer Auslastung von 6 Prozent.

Deutlich mehr Ausgaben als Einnahmen


Da man bei der Festlegung der Nutzergebühren eine Auslastung von 60 Prozent zu Grunde gelegt hatte, ist auch die finanzielle Bilanz ernüchternd. Netto Einnahmen für die Stadt von rund 850 Euro stünde eine jährliche Betreibergebühr in mittlerer vierstelliger Höhe, die die Stadt an den Betreiber zu zahlen habe, gegenüber. "Auch wenn eine Anlaufphase erforderlich ist, sind die bisher erreichten Auslastungen zu gering", lautet daher das Zwischenfazit der Verwaltung.

Da man unverändert davon ausgehe, dass ein Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten insbesondere für hochwertige Fahrräder am Bahnhof bestehe und dass das Potential des Parkhauses noch bei weitem nicht ausgeschöpft sei, habe man sich einige Maßnahmen überlegt. Mit Veränderungen in der Buchungsfunktion sollte die bisher etwas sperrige Zugänglichkeit des Parkhauses vereinfacht und erleichtert werden. Zudem solle das Parkhaus mit seinem Angebot durch Öffentlichkeitsarbeit noch stärker sichtbar gemacht werden.

Buchung per QR-Code


Ursprünglich war eine Buchung lediglich online unter www.bikeandridebox.de oder der dazugehörigen App möglich. Der Zugang vor Ort erfolgte über ein Nummernpad, in das die Zugangsdaten eingegeben werden. Hier erfolgte bereits teilweise der Umbau des Zugangssystems auf ein QR-Code Lesegerät. Dieses hatte der Betreiber des Fahrradparkhauses seit Herbst angeboten. Die Stadt Wolfenbüttel bestellte das System für die Stellplätze und auch für die Schließfächer. Der Einbau für das Fahrradparkhaus erfolgte im April, der Einbau für die Schließfachanlage werde voraussichtlich Anfang Juni erfolgen.

Hier kommen die Schilder hin, die auf das Fahrradparkhaus hinweisen.
Hier kommen die Schilder hin, die auf das Fahrradparkhaus hinweisen. Foto: Stadt Wolfenbüttel


Zudem soll die Ausschilderung des Fahrradparkhauses im öffentlichen Raum verbessert werden. Weiße Schilder mit schwarzer Schrift sollen auf das Parkhaus hinweisen (die Standorte siehe Abbildung). Zusätzlich dazu sollen an den vorhandenen öffentlichen Stellplätzen Hinweisschilder auf das Fahrradparkhaus angebracht werden. Um den Vandalismus durch Graffiti zu hemmen, werde das Fahrradparkhaus zusätzlich auf südlicher Seite mit einem „Willkommen in Wolfenbüttel“ gestaltet. Auf der nördlichen Seite soll ebenfalls eine Gestaltung stattfinden. Wie diese aussehen wird, ist noch in der Ideenfindung.

Werbung und Rabattierung


Durch Werbung und Rabattierung sollen weitere Nutzer gewonnen werden. "Durch eine Rabattaktion, die im Juni 2024 durchgeführt wird, kann durch den Code FahrRad24 bei Buchung eines Monates, drei Monate geparkt werden", kündigt die Verwaltung an. Es würden Flyer mit Preisliste, Standort und Gutscheincode an den vorhandenen Fahrradabstellanlagen am Bahnhof und entlang der Fußgängerzone verteilt, um auf das Fahrradparkhaus hinzuweisen. Wenn die Gutscheinaktion beendet sei, werde es einen Flyer mit Preisliste und Standort geben, der an öffentlichen Stellen ausgelegt wird. Zudem gebe es ein Fahrrad-Reparaturset mit Hinweis auf das Fahrradparkhaus. Im Herbst 2024 soll eine Evaluation der Maßnahmen stattfinden und gegebenenfalls würden weitere Maßnahmen ergriffen.

Kein leichterer Zugang


In einer Sache konnte dagegen keine Verbesserung erreicht werden. Im Oktober hatte es geheißen, dass man nach der ersten Resonanz der Nutzer prüfen wolle, ob das Öffnen der Tür mit dem Fahrrad an der Hand einfacher gestaltet werden könne. Auf Nachfrage teilt die Stadt hierzu mit: "Leider besteht seitens des Herstellers keine Möglichkeit, eine automatische Türöffnung herzustellen."


mehr News aus Wolfenbüttel