Stadtwerke Wolfenbüttel investieren in neueste Kabelmesstechnik


Ronny Künnemann, Mitarbeiter im Technischen Service, stellt den neuen Kabelwagen vor. Foto: Stadtwerke Wolfenbüttel
Ronny Künnemann, Mitarbeiter im Technischen Service, stellt den neuen Kabelwagen vor. Foto: Stadtwerke Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Ein überdimensionaler Maulwurf prangt auf den Seitenwänden, innen ist er vollgepackt mit modernster Technik: das ist der modernisierte Kastenwagen der Stadtwerke Wolfenbüttel für die Ortung von Kabelfehlern und die Kabeldiagnose. Dies berichten die Stadtwerke Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung.


Mit dem für 140.000 Euro aufgerüsteten Kabelmesswagen könnten nicht nur Kabelfehler bei Versorgungsstörungen exakt geortet und schnell behoben werden. Die neue Technik ermögliche es auch, Schwachstellen von Stromkabeln zu identifizieren. So könnten die Stadtwerke handeln und die Kabel austauschen, bevor es zu Ausfällen komme. „Das erhöht die hohe Versorgungssicherheit in unserem Netzgebiet“, sagt Norbert Meisel, Bereichsleiter Technik bei den Stadtwerken Wolfenbüttel. Drei Wochen sei der Wagen bei einer Spezialfirma zum Einbau der hochmodernen Messtechnik gewesen. „Das neue System zeichnet sich unter anderem durch eine automatisierte Diagnose der Messergebnisse aus. Damit ist eine detailliertere und genauere Kabelmessung möglich“, ergänzt Norbert Meisel.

Jederzeit einsatzbereit


Der Kabelmesswagen sei wöchentlich mehrmals im Einsatz, sowohl im eigenen Netzgebiet der Stadtwerke Wolfenbüttel als auch bei Bedarf im Auftrag von Avacon oder Großunternehmen. Mit dem eigenen Kabelmesswagen seien die Stadtwerke Wolfenbüttel im Fall der Fälle schnell vor Ort und könnten auf Kabelstrecken bis auf wenige Zentimeter genau eingrenzen, wo ein Fehler aufgetreten ist. Dort werde dann gegraben und die defekte Stelle repariert.