Stadtwerke zeigten Möglichkeiten der Elektromobilität


Klaus Schüßler, Vertriebsleiter der Stadtwerke Wolfenbüttel und Prof. Joachim Landrath vom CEMO der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel informieren über das Zusammenspiel von E-Mobilität und erneuerbaren Energien.

Foto: Stadtwerke Wolfenbüttel
Klaus Schüßler, Vertriebsleiter der Stadtwerke Wolfenbüttel und Prof. Joachim Landrath vom CEMO der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel informieren über das Zusammenspiel von E-Mobilität und erneuerbaren Energien. Foto: Stadtwerke Wolfenbüttel | Foto: Stadtwerke Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Am vergangenen Donnerstag hatten die Stadtwerke Wolfenbüttel ihre Unternehmenskunden zur Veranstaltung "E-Mobilität im Aufbruch" eingeladen. Dabei wollte der Energieversorger seinen Gästen gemeinsam mit fünf Wolfenbütteler Autohäusern und der Ostfalia einen Überblick über die Marktentwicklung der E-Mobilität verschaffen.


Die Rund 80 Vertreter regionaler Firmen und Einrichtungen hätten dabei 13 Elektroautos und 5 verschiedene Ladestationen begutachten können. Der kommunale Energiedienstleister hatte seine Geschäftskunden zur Veranstaltung „E-Mobilität im Aufbruch“ eingeladen, unterstützt wurden die Stadtwerke dabei von fünf lokalen Autohäusern und seinem Kooperationspartner: Der "CEMO" – Centrum für Elektromobilität der Ostfalia Hochschule. „Das Interesse an E-Fahrzeugen nimmt stetig zu“, fasst Klaus Schüßler, Vertriebsleiter der Stadtwerke Wolfenbüttel, die Stimmung zusammen. Dieser Meinung hätten sich auch die Autohäuser angeschlossen: Die Marktentwicklung sei ermutigend, die Absatzzahlen würden sich gegenüber dem Vorjahr verdoppeln. Diese Aussage gilt nicht nur für E-Autos, sondern auch für den Ladestrom der Stadtwerke Wolfenbüttel. Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gewinne die Energiewende in der E-Mobilitätdeshalb an Bedeutung.

Ladeinfrastruktur musserweitert werden


Kunden und Arbeitnehmer würden mittlerweile eine passende Ladeinfrastruktur erwarten. „Bürger wollen heute an ihrem Arbeitsplatz Strom laden können und auch während ihres Einkaufs, Arzt- oder Friseurbesuchs“, meint Vertriebsleiter Klaus Schüßler. „Das nimmt Firmen und Einrichtungen in die Pflicht. Gleichzeitig können sie als Vorreiter andere motivieren, auf die klimaschonende Mobilitätsvariante umzusteigen.“ Professor Joachim Landrath vom CEMO informierte in seinem Vortrag über das Zusammenspiel von E-Mobilität und erneuerbaren Energien, Klaus Schüßler über Produkte und Dienstleistungen der Stadtwerke Wolfenbüttel für ein möglichst CO2-freies Fahren. Unter ihrem PV-Carport demonstrierten die Stadtwerke Wolfenbüttel unterschiedlichste Ladestationen; die Autohäuser führten neue Modelle vor und berieten zu Fördermöglichkeiten. Einigseien die Akteure in einem Punkt: „Der Klimaschutz ist wichtig und fordert seinen Tribut. E-Mobilität ist ein Baustein, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu verringern und die Luftqualität in Städten zu verbessern.“ Die Stadtwerke Wolfenbüttelwollen demnachfür eine komfortable Ladeinfrastruktur in der Stadt sorgen: Sie betrieben inzwischen bereitself Ladestationen mit insgesamt 23 Ladepunkten an stark frequentierten öffentlichen Plätzen sowie an ihrem Verwaltungssitz am Wasserwerk weitere zwei. Dreidavonseien Schnellladesäulen, versichert der Energieversorger. Im eigenen Fuhrpark setze das Unternehmenbereits E-Fahrzeuge: Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind demnach mit insgesamt 5 E-Autos im Stadtgebiet unterwegs.