Wolfenbüttel. Die Zunahme extremer Wettersituationen mit intensiver Hitze stellt die Stadt Wolfenbüttel vor neue Herausforderungen. Der Erhalt und die Pflege der städtischen Grünflächen rücken in den Fokus. Neben dem Pflanzenschutz wird auch die Gesundheit der Mitarbeiter berücksichtigt, die diese Flächen pflegen. Laut einer Pressemitteilung hat die Stadtverwaltung Maßnahmen eingeführt, um die Bedürfnisse der Vegetation und der Menschen zu berücksichtigen.
Demnach dienten Bäume und Sträucher als natürliche Klimaanlagen, sie würden nicht nur Schatten spenden, sondern trügen durch die Verdunstung auch zur Abkühlung bei. In den Sommermonaten könnten diese Flächen die Hitze in urbanen Gebieten mildern und die Effekte der städtischen Wärmeinsel reduzieren. Eine gezielte Bewässerung während Hitzewellen sei entscheidend, um diese Funktionen zu sichern.
Nachhaltige Bewässerungspraktiken
Für die Bewässerung in den heißen Monaten habe die Stadt neue Maßnahmen umgesetzt. Der Einsatz von Trinkwasser werde vermieden; stattdessen würden alternative Wasserquellen genutzt, um nachhaltig zu handeln. Das Gießen von allgemeinen öffentlichen Rasenflächen – außer auf Sportplätzen – werde eingestellt, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Diese Flächen erholten sich im Normalfall nach Regen und müssten nicht dauerhaft bewässert werden. Die Gießzeiten seien auf die frühen Morgen- und späten Abendstunden terminiert, um Verdunstung zu minimieren und die Pflanzen zu schützen. Damit werde auch dem Wohl der Mitarbeiter Rechnung getragen, die sonst der Hitze ausgesetzt wären.

Das Gießen der Flächen erfolgt jetzt vorrangig in den kühleren Morgenstunden. Foto: Stadt Wolfenbüttel
Im Fokus stünden auch die Beschäftigten wie Gärtner und Landschaftspfleger, die den klimatischen Bedingungen trotzen. Zu ihrem Schutz habe die Stadtverwaltung Initiativen ins Leben gerufen. Die Arbeitszeiten würden nun in den kühleren Morgenstunden starten, um die Hitzebelastung zu mindern. Besonders die Bewässerung erfolge dann, wenn die Pflanzen den meisten Nutzen daraus ziehen und die Umgebungstemperaturen niedriger seien.
Testlauf für Kühlkleidung
Zum ersten Mal werde Kühlkleidung getestet, um die Arbeitsbedingungen im Freien zu verbessern und die körperliche Belastung zu verringern. Flexible Beschattungslösungen kämen bei Arbeiten im Freien zum Einsatz, um kühlere Bedingungen zu schaffen. Diese könnten je nach Bedarf an die Einsatzorte gebracht werden.
Stadt bittet um Verständnis
Die Pflege und Bewässerung der urbanen Grünflächen könne zu ungewohnten Zeiten und kurzfristigen Änderungen führen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis, da diese Maßnahmen notwendig seien, um die Pflanzen und das Wohl der Mitarbeiter zu sichern. Anpassungen könnten kurzfristig Unannehmlichkeiten mit sich bringen, seien jedoch erforderlich, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern. Wolfenbüttel solle eine grüne und lebenswerte Stadt bleiben.