Stichtag 31. 12. 2014: Höhere Garantierenten sichern

von Thorsten Raedlein




Wolfenbüttel. Zum 1. Januar 2015 senkt der Gesetzgeber den Garantiezins für neu abgeschlossene Verträge in der Altersvorsorge von derzeit 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent. Das heißt, die garantierte Rente beziehungsweise das garantierte Auszahlungskapital sinkt bei Neuverträgen. Bestehende Verträge sind davon nicht betroffen.

"Wenn Sie Ihre Altersvorsorge auf- beziehungsweise auszubauen wollen, sollten Sie bis zum Jahresende handeln. Denn nur mit einem Abschluss noch in diesem Jahr sichern Sie sich den derzeit höheren Garantiezins“, rät Oswin Arthur Hofiert, Inhaber der LVM-Versicherungsagentur Hoefert aus Wolfenbüttel.

Günstigere Beiträge beim Berufsunfähigkeitsschutz sichern


Mit der Senkung des Garantiezinses wird auch die Absicherung der Berufsunfähigkeit bei Neuverträgen ab dem 1. Januar 2015 für Versicherte teurer. Denn die Reserven, die Versicherer zur Auszahlung im Fall einer Berufsunfähigkeit aufbauen, werden mit dem jeweils gültigen Garantiezins verzinst. Sinkt dieser, wird es für die Versicherungsunternehmen schwieriger, ein ausreichendes finanzielles Polster für ihre Versicherten aufzubauen. Zum Ausgleich muss der Versicherungsbeitrag erhöht werden. "Ein Berufsunfähigkeitsschutz ist indes unverzichtbar. Sichern Sie Ihre Arbeitskraft ab. Handeln Sie noch in diesem Jahr und sichern Sie sich so die noch niedrigeren Beiträge“, so Hoefert.

Die LVM-Versicherung zählt zu den leistungsstärksten Lebensversicherern in Deutschland. Die Leistungsfähigkeit der LVM-Lebensversicherung bewertet die "WirtschaftsWoche" seit Jahren mit fünf von fünf Sternen als "stark überdurchschnittlich“. Ausschlaggebend für das stetige gute Abschneiden der LVM-Lebensversicherung ist deren gutes Kapitalpolster bei gleichzeitig niedrigen Ausgaben für Verwaltung und Vertrieb.