Wolfenbüttel. Das diesjährige Programm des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. steht unter dem Motto "Reformationsjubiläum – Epochenjahr zur Annäherung an die Ökumene?". Die Eröffnung fand Anfang März statt.
Das diesjährige Programm des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. sieht festliche Konzerte, Festgottesdienste und Orgelnächte, Vorträge in der Hauptkirche BMV und im Rathaus, Reformatorische Spaziergänge und Stadtführungen, weitere Veranstaltungen in der Martin-Luther-Kirche Wolfenbüttel sowie Exkursionen nach Wittenberg, Eisenach und Berlin vor.
Den Auftakt des Themenjahres 2017 bildete die festliche Eröffnung am 1. März in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, die zugleich Kooperationspartner des Kulturstadt e.V. für diese Veranstaltung war. Im Anschluss an die Begrüßung durch Probst Schultz-Seitz und einer Einführung des Vorsitzenden des Kulturstadt Wolfenbüttel e.V., Prof. Dr. Helm, ging Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Schilling mit seinem Vortrag „Luther und die Reformation – 1517/2017“ vertiefend auf die Intensität des Epochenjahres und das Wirken Luthers ein. Anschließend fanden viele Besucherinnen und Besucher sich zum Empfang ein, um u. a. über das Jahresprogramm, die Impulse des Vortrags ins Gespräch zu kommen oder sich eines der aktuellen Bücher von Prof. Schilling signieren zu lassen. Zudem wurde die scheidende Geschäftsführerin Laura Hohmann durch den Vorsitzenden Prof. Helm verabschiedet und Jan-Hendrik Prüße, als neuer Geschäftsführer des Vereins, begrüßt.
Im Rahmen von weiteren Veranstaltungen des diesjährigen Programms wird ebenfalls danach gefragt, welches Gewicht die Lehre Luthers auf die Gesellschaft und den Glauben hatte und heute noch hat. So wird während Vorträgen in der Hauptkirche die Rolle von Frauen in der Reformation, die Geschichte der Hauptkirche sowie den Umgang der Herzöge mit der Reformation thematisiert. Kabarett, Seminare, Exkursionen nach Eisleben und Berlin sowie Wortgefechte auf der Oker runden das Programm ab. Neben Themenführungen in Wolfenbüttel wird es auch die traditionellen Rathausvorträge geben, die sich mit Johann Rosenmüllers Werk und Wirkung, Wolfenbütteler Hausinschriften, Johann Joachim Winkelmann als Begründer der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie sowie dem Wartburgfest von 1817 beschäftigen werden.
Themenjahr des Kulturstadtvereins Wolfenbüttel eröffnet
Auftakt des Themenjahrs in der Hauptkirche BMV. Foto: privat