Wolfenbüttel. „Unsere Stadtwerke“ stellen sich vor. In regelmäßigen Abständen werfen wir an dieser Stelle einen Blick hinter die Kulissen des Wolfenbütteler Energieversorgers. Heute geht es um's Marketing.
Im Internet oder auf Facebook surfen... Manche denken, die Marketing- abteilung macht das den ganzen Tag. Dabei haben Marketingleiterin Kerstin Hecker und Mitarbeiterin Christina Finnmann noch viel mehr drauf. Der Unternehmensbereich Marketing wird nicht ohne Grund häufig als Herz eines Unternehmens bezeichnet. Hier hat man den direkten Kontakt zum Kunden. Hier spielen die „weichen Faktoren“ eine große Rolle. Gezielte Maßnahmen können die Kundenbindung erhöhen und unternehmerische Ziele erfüllen.

Kerstin Hecker, Christina Finnmann und Milena Bothe. Foto:
„Marketing bedeutet nicht nur, kreativ zu sein. Das Marketing übernimmt Planungsaufgaben, auch bei Sonder-Projekten, koordiniert Werbekampagnen und analysiert natürlich den Markt“, erklärt Kerstin Hecker das weite Feld ihrer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit. Bei den Stadtwerken kümmert sich die Abteilung Marketing auch um die Bereiche Presse- und Öffentlich- keitsarbeit, Webseite, Aktivitäten auf und in Social-Media-Kanälen sowie die gesamte Kundenkommunikation, insbesondere durch Broschüren, Kundenmagazin oder Informationsflyer.
„Ein Unternehmen muss dabei natürlich auch sein Erscheinungsbild definieren und festlegen, wie es sich darstellen will und was es repräsentieren möchte, um sich von anderen Firmen abzuheben und einen Wiedererkennungswert zu haben“, erzählt Christina Finnmann. Die gesamte Unternehmensphilosophie spielt dabei natürlich eine große Rolle.
Die Marketing-Abteilung sorgt dafür, dass die Unterlagen und Produkte, die das Haus der Stadtwerke verlassen, ein CI-konformes Aussehen haben (CI = Corporate Identity, kurz: Charakteristika eines Unternehmens). Wichtige Faktoren sind zum Beispiel die Farbwahl und die Gestaltung des firmeneigenen Logos oder ein einheitliches Schriftbild im Briefverkehr. Angefangen bei der Geschäftsausstattung über Werbetexte und -mittel bis hin zur eigenen Internetseite oder dem Imagefilm. Jegliches Projekt oder Objekt das von Gestaltung bedarf, wird der Marketingabteilung übergeben und hier komplett verwaltet. „Wir sind quasi die Wächter unseres Auftritts“, sagt die Marketingleiterin. Ebenso wird in dieser Abteilung auch über den Auftritt der Stadtwerke Wolfenbüttel als Sponsor entschieden. Zwischen 30 und 40 Anfragen müssen von den beiden Damen hier pro Jahr beantwortet werden. So unterstützt der Energieversorger zum Beispiel die Basketballes der MTV Herzöge, sorgt mit der Finanzierung des Stroms für die Winterbeleuchtung für Weihnachtsflair in der Innenstadt oder erfüllt mit dem gleichnamigen Projekt „Herzenswünsche“.
[image=5e17673c785549ede64d283b]Getreu dem Motto „tue Gutes und rede darüber“ wird dieses Engagement in Wolfenbüttel dann auch öffentlich bekannt gemacht. „Zwar eignet sich nicht jede PR-News für die Webseite auch für eine Pressemitteilung. Umgekehrt ist das schon eher der Fall“, weiß Kerstin Hecker. Und auch die Social-Media-Kanäle lassen sich einbeziehen. Sie können so mit authentischen Inhalten bestückt werden und spiegeln die Breite der PR und der Unternehmenskommunikation wieder. Interne und externe Kommunikation müssen harmonieren, sonst entsteht Unruhe und Verwirrung. Daher gibt es bei den Stadtwerken auch eine eigene Mitarbeiterzeitung, die etwa viermal im Jahr erscheint und in der Abteilung gestaltet wird.
Unternehmenspräsentationen und eigene Events, die im Marketing koordiniert werden, sind weitere wichtige Bestandteile, um Marke und Zielgruppe einander näher zu bringen, Impulse zu geben und die Rolle der Stadtwerke Wolfenbüttel als den Energieversorger Nummer eins in einer wirtschaftsstarken Region hervorzuheben. Die Stadtwerke Wolfenbüttel sind den Menschen in der Region verpflichtet und so findet man sie überall dort, wo Begeisterung und Bewegung spürbar sind.