Wolfenbüttel. Am Sonntag, 31. Januar, findet um 17 Uhr unter dem Titel "Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort" ein Choralkonzert in der Hauptkirche Wolfenbüttel statt. Das Ensemble "Weser-Renaissance" aus Bremen wird unter Leitung von Manfred Cordes eine besondere Atmosphäre schaffen, denn durch die Positionierung der Musiker an verschiedenen Orten im Kirchenraum wird eine„Venezianische Mehrchörigkeit“ zu erleben sein.
Der Wolfenbütteler Hof gehörte während der Residenzzeit der welfischen Herzöge zu den bedeutenden musikalischen Zentren, heißt es in einem Bericht der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. So hätten namhafte Komponisten und Musiker hier gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Das diesjährige Konzert soll den Auftakt der Reihe „Musik aus Schloss Wolfenbüttel“ bilden, mit der der Verein Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. in Kooperation mit dem Michael Praetorius Collegium e. V. und der Kirchengemeinde der Hauptkirche BMV Wolfenbüttel an diese große Musiktradition erinnern möchte.
Venezianische Mehrchörigkeit erleben
Das Konzert „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ enthält sechs Kompositionen über Lutherchoräle im Stil der "neuen italienischen Concerten-Manier" aus der Sammlung "Polyhymnia Panegyrica" (1619). So werden insgesamt 26 Musiker - Vokalisten, Instrumentalisten und Kapellchöre - in großer Besetzung miteinander musizieren. Durch die Positionierung der Musiker an verschiedenen Orten im Kirchenraum soll eine "Venezianische Mehrchörigkeit" erlebbar gemacht werden. Inhaltlich stehen die sechs Choralkonzerte in geistlichem Zusammenhang, heißt es in dem Bericht. Nach der Bitte "Komm heiliger Geist" und der Klage "Ach Gott vom Himmel sieh darein" folgt das große Gebet "Vater unser im Himmelreich". Anschließend erklingen die Choralkonzerte "Nun freut euch lieben Christen gemein" und "Mit Fried und Freud fahr ich dahin". Hier sollen Dankbarkeit und Zuversicht zum Ausdruck kommen. Das Konzert ende mit der inständigen Bitte "Erhalt uns Herr, bei deinem Wort/ Verleih uns Frieden gnädiglich".
Über das Ensemble "Weser-Renaissance" aus Bremen
Das Ensemble Weser-Renaissance Bremen gehöre, so laut Bericht, zu den international renommierten Ensembles für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Mit immer wieder neuen Entdeckungen musikalischer Schätze aus Renaissance und Frühbarock sei das Ensemble gern gesehener Gast auf den bedeutenden Festivals für Alte Musik und habe eine beeindruckende Anzahl von CD-Einspielungen vorgelegt, die von der Fachwelt enthusiastisch aufgenommen worden seien. Die Besetzung des Ensembles sei sehr variabel und allein auf die optimale Darstellung des jeweiligen Repertoires ausgerichtet. Neben international gefragten Gesangssolisten sollen hochspezialisierte Instrumentalisten für die Originalinstrumente der jeweiligen Epoche verpflichtet sein. Ziel sei die lebendige und zugleich musikologisch einwandfreie Wiedergabe der Werke aus Renaissance und Frühbarock.
Der Eintritt kostet 15 Euro und ermäßigt fünf Euro. Die Karten sind ab 2. Januar bei der Buchhandlung Behr und an der Abendkasse erhältlich. Eine telefonische Vorbestellung ist unter der Telefonnummer 05331/2822 möglich.