Wolfenbüttel. Wer Interesse hat am seit mehr als 20 Jahre laufenden Projekt der Erforschung der Geschichte der welfischen Residenzfestung in Wolfenbüttel, der sollte den Vortrag am Dienstag, 10. November, um 19.30 Uhr im Rathaussaal nicht verpassen. Beim letzten Rathausvortrag in diesem Jahr berichten Dieter Kertscher und Manfred Frohse vom Festungskreis der Aktionsgemeinschaft Altstadt Wolfenbüttel e.V., unterstützt durch anschauliche Bilder von den Grabungsarbeiten, durch Pläne, Fundstücke und historische Karten über ihre Grabungskampanien an und den Forschungsarbeiten zu der geschichtsträchtigen Residenzfestung Wolfenbüttel.
Das Team des Festungskreises der Aktionsgemeinschaft Altstadt Wolfenbüttel e.V. führt die Arbeiten über all die Jahre ehrenamtlich und aus eigenem Antrieb sowie in Eigenregie durch – natürlich eng abgestimmt mit der Landesarchäologie und Denkmalpflege. Was Dr. Heiner Kertscher als quasi „Einzelkämpfer unter den Festungsforschern“ vor rund zwei Jahrzehnten begann, ist dank eines Forschungsteams im Laufe der Jahre zu einem stattlichen und vorzeigenswerten Erinnerungsgut Wolfenbütteler Geschichte geworden. Die Führungen und Vorträge über die erhaltenen Überreste der Festungsmauern, Stadttore und Kasematten sowie die Nutzung der unterirdischen Festungsräume in den Kulturnächten, Eurotreffs und anderen Veranstaltungen im Seeliger Park sind aus dem Kulturprogramm unserer Tage nicht mehr wegzudenken.
Dieter Kertscher lässt die 20 Jahre Grabens und Forschens Revue passieren, blättert im Festungsforschungs-Tagebuch zurück bis zum eher zufälligen Anstoß, den diese gesamte Forschungsarbeit „Festung Wolfenbüttel“ erlebt hat. Manfred Frohse wird auf der Leinwand die Festungswerke in Erinnerung rufen, die einst die Festung Wolfenbüttel ausmachten, und insbesondere sich den Mauern, Erdwällen, Gräben, Kasematten und anderen Gewölbebogen widmen, die heute im Stadtbild noch gesehen werden können. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei.
Vortrag: Erforschung der Wolfenbütteler Festungsgeschichte
| Foto: Kulturstadt