Wer summt denn hier? –Stadt startet Foto-Aktion zur Insektenvielfalt

Die Stadt lädt zum Entdecken und Fotografieren der Insektenvielfalt in der Wolfenbütteler Innenstadt ein.

Die Stadt ruft zu einer Fotoaktion auf.
Die Stadt ruft zu einer Fotoaktion auf. | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Die neu gestaltete Fußgängerzone von Wolfenbüttel blüht auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Rund 600 Stauden, dazu ausgewählte Sträucher und kleine Bäume, wurden in mobilen Pflanzkübeln arrangiert und machen die Innenstadt nicht nur farbenfroher, sondern auch ökologisch wertvoller, heißt es am heurigen Freitag aus dem Rathaus.



Die neue Bepflanzung sei gezielt so ausgewählt worden, dass sie nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch klimarobust und insektenfreundlich ist. Die mehrjährigen Pflanzen – darunter Sonnenhut, Katzenminze, Frauenmantel oder Berg-Aster – trotzen langen Trockenphasen, bieten über Monate hinweg Blüten und somit Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Bereits wenige Wochen nach der Bepflanzung wurden die ersten Bienen gesichtet – ein kleines, aber deutliches Zeichen, dass das Konzept wirkt.

Stadt setzt auf Artenvielfalt und Klimaschutz


Städte können einen wichtigen Beitrag zu Erhaltung der Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten leisten. Deshalb setze das Grünflächenamt der Stadt Wolfenbüttel schon seit Jahren auf innovative Konzepte für Ressourcenschonung, Artenvielfalt und Klimaschutz. So seien zum Beispiel die neuen Pflanzkübel mit torfreduziertem Substrat befüllt und so bepflanzt worden, dass sie ganzjährig Nahrung und Lebensraum für Insekten bieten.

Ausstellung im WOW


Aktuell kann man sich im WOW Wissensort Wolfenbüttel im Löwentor eine Ausstellung zum Thema „Naturnahes Gärtnern“ anschauen
Aktuell kann man sich im WOW Wissensort Wolfenbüttel im Löwentor eine Ausstellung zum Thema „Naturnahes Gärtnern“ anschauen Foto: Stadt Wolfenbüttel


Aktuell kann man sich im WOW Wissensort Wolfenbüttel im Löwentor eine Ausstellung zum Thema „Naturnahes Gärtnern“ anschauen. Dort gibt es viele Anregungen und Tipps, wie naturnahes Grün auch auf Firmengeländen und im heimischen Garten die Biodiversität in der Stadt fördern kann. Auch die Ostfalia hat einen Bereich mit dem grünen Maschinenbau ausgestellt. Dort kann unter anderem eine Wetterstation und deren Einsatzgebiete erkundet werden.


Bis zum 15. August können kleine und große Insektenforscher auf die Pirsch gehen und die Artenvielfalt in den Blumenkästen entdecken und bestimmen.

Fotoaktion „Wer summt denn hier?“


Um die Wirkung der neuen Bepflanzung sichtbar zu machen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubeziehen, lädt die Stadt bis zum 15. August zur Fotoaktion „Wer summt denn hier?“ ein. Die Bürger können de Pflanzkübel in der Fußgängerzone beobachten, Entdeckungen fotografieren und Insekten mit einer App wie zum Beispiel „ObsIdentify“, „iNaturalist“ oder „NABU Insektensommer“ bestimmen. Zu guter Letzt können die Bilder auf Instagram mit dem Hashtag #wfsummt oder senden Sie es per Mail an umwelt@wolfenbuettel.de geteilt werden.

Die schönsten Fotos werden auf der Internetseite www.wolfenbuettel.de/wfsummt veröffentlicht. Alle Teilnehmenden können sich Ende August einen kleinen Blumentopf abholen. "Helfen Sie mit, die neue urbane Artenvielfalt sichtbar zu machen und zeigen Sie, was in Wolfenbüttel alles summt!", ermutigt die Stadtverwaltung.