Wolfenbüttel. „Online City Wolfenbüttel“, das sind Wolfenbütteler Einzelhändler, die seit einigen Monaten mit einem gemeinsamen lokalen Marktplatz neue Wege gehen und über onlinecity-wf.de den Handel vor Ort mit dem Internethandel verknüpfen (regionalHeute.de berichtete). Immer mehr Städte greifen dieses Projekt auf. Auch die Stadt Wetzlar stellt entsprechende Überlegungen an. Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung Wetzlar waren jetzt in Wolfenbüttel zu Gast, um sich aus erster Hand über die hier gemachten Erfahrungen zu informieren. Das teilte die Stadt Wolfenbüttel nun in einer Pressemitteilung mit.
Simone Nehring, Koordinatorin der Stadt für den Bereich Online City Wolfenbüttel, und Händler Andre Volke hatten den Gästen aus Mittelhessen viel zu berichten. Dabei gab es nicht nur allgemeine Informationen rund um das Projekt, sondern auch konkrete Tipps für die Akquise neuer Händler, für die Startphase oder Marketingmaßnahmen. „Es ist wichtig, die Einzelhändler für das Projekt zu begeistern“, betonte Volke. In Wolfenbüttel stehe der Handel hinter Online City, was sich auch in der Resonanz widerspiegle. Derzeit seien fast 4000 Produkte auf der Plattform gelistet. Mit rund 83000 Seitenaufrufen sei die Startphase gelungen. Viele Kunden hätten nachdem sie sich auf der Internetseite über die Angebote informiert hätten, das jeweilige Geschäft in der Stadt besucht und dort eingekauft. Selbst Bestellungen aus dem Süden Deutschlands habe es gegeben.
Die Besucher aus Wetzlar zeigten sich von der Herangehensweise Wolfenbüttels an das Projekt beeindruckt. Die erhaltenen Informationen sollen in den dortigen Entscheidungsprozess einfließen.
Wetzlar informiert sich über Online City Wolfenbüttel
Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung Wetzlar informierten sich in Wolfenbüttel über das Projekt Online City. Foto: Stadt Wolfenbüttel