Wolfenbüttel kann jetzt Klima-Taler sammeln

Klimafreundlich unterwegs sein und dafür belohnt werden – das geht jetzt auch in Wolfenbüttel. Die Stadt ist Teil des digitalen Projekts „Klima-Taler“.

Von Links: Daniela Rieken (Stadtjugendpflege), Michelle Hirsch (Stadtbücherei), Daniela Bergmann-Baczynski (Stadtbücherei), Carsten Schrader (Lessingtheater), Charlotte Lakemann (Klimaschutzmanagerin), Alina Katscher (Tourist-Info) und Detlev Quidde (Stadtbetriebe).
Von Links: Daniela Rieken (Stadtjugendpflege), Michelle Hirsch (Stadtbücherei), Daniela Bergmann-Baczynski (Stadtbücherei), Carsten Schrader (Lessingtheater), Charlotte Lakemann (Klimaschutzmanagerin), Alina Katscher (Tourist-Info) und Detlev Quidde (Stadtbetriebe). | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Die Stadt Wolfenbüttel ist ab sofort Teil des digitalen Mitmach-Projekts „Klima-Taler“, das vom Regionalverband Großraum Braunschweig in der Region umgesetzt wird. Ziel des Projekts sei es, klimafreundliches Handeln im Alltag sichtbar zu machen, zu belohnen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern. In 2025 wurde die App „Klima-Taler“ sogar mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, heißt es in einer Presseinformation der Stadt am heutigen Mittwoch.



„Klimaschutz kann und darf auch einfach mal Spaß machen – genau das zeigt das Projekt Klima-Taler. Wir freuen uns sehr, als Stadt Wolfenbüttel dabei zu sein und dieses Projekt des Regionalverbands aktiv zu unterstützen“, sagt die Klimaschutzmanagerin Charlotte Lakemann.

Engagement fürs Klima lohnt sich


Die kostenlose App erkennt automatisch, ob die Nutzerinnen und Nutzer zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind, und berechnet die dadurch eingesparte Menge CO2. Für jeweils fünf Kilogramm eingespartes CO2 gibt es dann einen sogenannten Klima-Taler. Zusätzlich können Klima-Taler durch klimafreundliche Aktionen zu Hause, wie Strom- und Wasser sparen, oder die Teilnahme an verschiedenen Aktionen der Stadt Wolfenbüttel gesammelt werden. Ein Beispiel wäre die Teilnahme am Aktionstag „Sauberes Wolfenbüttel“. Die Aktionen werden über die App und die städtischen Kanäle angekündigt. Die Klima-Taler können bei lokalen Partnern gegen Prämien und Rabatte eingelöst werden.

Bei mehreren städtischen Einrichtungen können die Taler schon jetzt eingetauscht werden. Mit dabei sind unter anderem das Lessingtheater, die Stadtbücherei, der Jugendtreff Veränder.Bar und die Tourist Info.

Tipp: Wer bis zum Altstadtfest schon die ersten drei Klima-Taler erspart hat, kann diese gegen einen 4-Euro-Verzehrgutschein für das Altstadtfest einlösen. Der Gutschein kann am Samstag, den 16. August zwischen 10 und 13 Uhr am Infostand der Stadt Wolfenbüttel auf dem Stadtmarkt abgeholt werden.

Einzelhändler, Gastronomen, Unternehmen, jedoch auch Vereine oder Kultureinrichtungen in Wolfenbüttel sind herzlich eingeladen, eigene Angebote einzustellen. Somit profitiert nicht nur das Klima, sondern auch die lokale Wirtschaft.

Regionaler Wettbewerb


Das Projekt Klima-Taler wird deutschlandweit in zahlreichen Kommunen wie Köln, Aachen oder München umgesetzt. Wolfenbüttel reiht sich gerne in die wachsende Liste engagierter Städte ein trägt so zur Stärkung des regionalen Klima-Netzwerks bei.

Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat mit der sogenannten Regions-Lizenz die Kosten für die Nutzung der App durch die Kommunen übernommen. Ralf Sygusch, Verbandsdirektor des Regionalverbands, sieht in dem Angebot eine Chance sowohl für die Kommunen also auch für die ganze Region: „Mit diesem Angebot an die Kommunen stellen wir eine kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung, etwas für ihre CO2-Bilanz zu tun. Und je mehr Kommunen teilnehmen, desto größer der positive Effekt für die gesamte Region. Ein Baustein mehr für die Erreichung unserer regionalen Klimaziele.“

In direkter Nachbarschaft sind bereits die Kommunen Salzgitter, Braunlage, Gifhorn und Cremlingen aktiv. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Wolfenbüttel lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, dem Team „Stadt Wolfenbüttel“ beizutreten, gemeinsam Taler zu sammeln und im monatlichen Ranking gegen die anderen Kommunen anzutreten.

Die App „Klima-Taler“ steht kostenlos in Apple App Store und Google Play Store zur Verfügung. Die Wege werden automatisch, anonymisiert und datenschutzkonform auf deutschen Servern erfasst.