[image=5e1764de785549ede64cd37d]Für frische Luft sorgt in ganz Niedersachsen jetzt wieder die Sommeraktion „Mit dem Rad zur Arbeit“„. Aufgerufen sind alle Berufstätigen, an mindestens 20 Arbeitstagen das Auto in der Garage stehen zu lassen und das Fahrrad für den Berufsweg zu nutzen - als Pendler kombiniert mit Bus und Bahn.
Die Aktion läuft vom 1. Juni bis zum 31. August. Bereits zum neunten Mal stellen das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, die AOK Niedersachsen und der ADFC Niedersachsen diese Aktion gemeinsam auf die Räder. Zur Unterstützung der Fahrrad-Kampagne in Wolfenbüttel hat wieder Landrat Jörg Röhmann die regionale Schirmherrschaft übernommen.
Im vergangenen Jahr radelten 35140 Beschäftigte aus 2663 Firmen mit. In Wolfenbüttel waren es 38 Teams mit rund 200 Teilnehmern aus 32 Betrieben. Die Teilnahme im Vierer-Team mit Arbeitskollegen oder als Einzelfahrer ist kostenfrei. Zur Motivation gibt es nebendem Plus für die Gesundheit und Umwelt landesweit Preise im Gesamtwert von über 22000 Euro zu gewinnen, wie zum Beispiel Trekkingräder, Städtereisen, Navigationssysteme und Sicherheitsschlösser. Als Teampreis wird eine Fahrt im Heißluftballon ausgelobt.
Arbeitgeber, die Radfahrer in ihrer Firma unterstützen und sich damit aktiv in der Gesundheitsförderung engagieren, nehmen am Sonderwettbewerb „Fahrradaktiver Betrieb 2012“ teil. Beim Online-Kreativ-Wettbewerb gibt es jeden Monat ein E-Bike im Wert von 2399 Euro zu gewinnen. Außerdem ist ein CO2-Rechner als mobile Anwendung für Smartphones eingerichtet, mit dem die tägliche Treibhausgas-Ersparnis bequem errechnet werden kann. Eine zusätzliche Chance auf schöne Preise besteht unter www.aok-radgewinnspiel.de.
„Radfahren hält in jedem Alter fit, trainiert das Herz, stärkt den Rücken und kurbelt dieAbwehrkräfte an. Außerdem schont es die Gelenke“, weiß AOK-Regionaldirektor Rainer Rinne. Eine halbe Stunde täglich in die Pedale treten genügt, um Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenschmerzen vorzubeugen oder günstig zu beeinflussen.
Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog-August-Bibliothek – hier wurde die Aktion in diesem Jahr vorgestellt, ergänzt: „Mit dem Fahrrad spart man in Wolfenbüttel Zeit, hat engeren Kontakt zur Stadt und atmet frische Luft. Alles gute Gründe, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, auch zur Arbeit.“ Fahrrad-Teams der Herzog-August-Bibliothek nehmen schon seit Jahren erfolgreich an der Fahrrad-Aktion teil und konnten den ein oder anderen gespendeten Preis für sich ergattern.
Rainer Rinne dankt an dieser Stelle den Sponsoren aus Wolfenbüttel, die sehr engagiertdie Aktion unterstützen und zusätzlich attraktive Gewinne zur Verfügung stellen: Dazu gehören der Fahrradladen im Zimmerhof, Foto Schwarze aus Weddel, der „Lindenhof“ Kneitlingen, das Bogenschießcenter Neumann und die Fitness-Studios LifeSport Fitnessund Fitness-Loft sowie das DERPART Reisebüro. Außerdem wartet in diesem Jahr ein Fahrrad im Wert von 400 Euro auf seinen Gewinner. Dirk Feddern vom Fahrradladen im Zimmerhof unterstützt die Aktion gerne. „Es ist gut, wenn mehr Leute aufs Rad umsteigen. Wolfenbüttel ist eine tolle Stadt für Radfahrer.“
Erica Neumann vom ADFC Wolfenbüttel ist ebenfalls von der Aktion überzeugt. Sie sei auch eine gute Gelegenheit, beim Arbeitgeber einmal nach geeigneten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder nachzufragen. Der ADFC unterstütze weiterhin mit Tipps zur idealen Route, biete Karten mit Radwegen und regelmäßige Codieraktionen zum Schutz vor Fahrraddiebstahl.
Unterstützt wird die Aktion auch vom DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt sowie den Unternehmerverbänden Niedersachsen. Weitere Infos und Anmeldeunterlagen gibt es bei der AOK, in den Personalbüros der beteiligten Firmen sowie im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/niedersachsen.