Wolfenbüttel: Wandeln auf Friedrichs Spuren




<a href=">
Foto:



Friedrich II. ist der bekannteste der preußischen Könige. Er wurde auch der „Alte Fritz“ oder „Friedrich der Große“ genannt. Vor 300 Jahren, am 24. Januar 1712, wurde er geboren. Seine Verbindung zu Wolfenbüttel steht am kommenden Sonntag, 20. Mai, von 10 bis 16 Uhr beim Museum Schloss Wolfenbüttel im Mittelpunkt.


Im Rahmen des Internationalen Museumstages laden Dr. Hans Henning Grothe, Museumspädagogin Cortina Teichmann und Dr. Sandra Donner ein, auf den Spuren Friedrichs zu wandeln.

Stichwort „wandeln“ –  „Die Welt im Wandel – Museen im Wandel“ lautet das Motto des diesjährigen Museumstages und lenkt damit den Blick der Besucher auf das Museum als einen Ort der Beschäftigung mit Objekten des kulturellen Erbes.  Das „Schnupperangebot“ ist übrigens kostenlos. Wer das Museum in seiner gesamten Vielfalt kennen lernen möchte, kann so schon einmal einen ersten Eindruck gewinnen. Das Museum im Schloss möchte mit seinen Angeboten diesmal die Hochzeit des preußischen Kronprinzen Friedrich mit der Wolfenbütteler Herzogin Elisabeth Christine am 14. Juni 1733 im Schloss Salzdahlum aufgreifen. Diese eheliche Verbindung zwischen Braunschweig und Preußen führte zu einem Wandel der politischen Allianzen mit folgenschwerden Auswirkungen auf die Geschicke des Fürstentums. In Form von Führungen wird um 10 und um 12 Uhr sowie um 15 und 16 Uhr darauf eingegangen. Um 11 Uhr und um 14 Uhr steht eine Führung durch die herzöglichen Gemächer auf dem Plan.

Das Schloss Salzdahlum und die Hochzeit Friedrichs des Großen mit der Wolfenbütteler Herzogin Elisabeth Christine steht um 11 und um 14 Uhr beim rund einstündigen Vortrag von Dr. Hans Henning Grothe im Mittelpunkt. Hier kommt auch die 2007 entstandene Computeranimation des Salzdahlumer Schlosses zum Einsatz.

Auf dem Grab Friedrichs in Sanssouci liegen meistens ein paar Kartoffeln. Warum? Viele Leute glauben, dass die Kartoffel durch Friedrich den Großen nach Preußen gekommen ist. Das stimmt so zwar nicht, aber die Geschichte gefällt allen so gut, dass sie immer weiter erzählt wird. Friedrich mochte Kartoffeln aber sehr gerne. Eines von Friedrichs Lieblingsprojekten war es, den Anbau von Kartoffeln zu forcieren – auch im Braunschweiger Land. Daher steht die Knolle bei den verschiedenene Mitmachaktionen für Kinder (11 bis 16 Uhr) vor dem Museum im Mittelpunkt. Hier wird das Museum durch die LandFrauen und dem Bio-Bauern vom Lindenhof unterstützt.

Der beliebte Kulturflohmarkt ab 10 Uhr im Schloss-Innenhof rundet das umfangreiche Angebot an diesem Tag ab.