Workshop und Beratungsabend: "Wie kommuniziere ich mit Förderern"


Wo liegen die Stärken des Projektes und wieso sollte gerade dies gefördert werden? Diese Punkte präzise in Worte zu fassen, lernen die Teilnehmer in den Workshops. Foto: Konstantin Tönnies
Wo liegen die Stärken des Projektes und wieso sollte gerade dies gefördert werden? Diese Punkte präzise in Worte zu fassen, lernen die Teilnehmer in den Workshops. Foto: Konstantin Tönnies

Wolfenbüttel. Wie stelle ich meine Projektidee interessant und überzeugend im Fördermittelantrag dar? Dieser Frage gehen die Teilnehmenden zweier Workshops zum Thema „Mit Förderern kommunizieren? Aber sicher!“ am 23. Oktober im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel nach. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung mit.


Expertinnen für Antragstellung im Bereich der Kulturellen Bildung informieren darüber, wie Zuwendungsgeber erfolgreich angesprochen und Hemmschwellen bei den Antragstellenden abgebaut werden können. Die Workshops gehören zum Qualifizierungsangebot der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) und werden in Kooperation mit der neuen Servicestelle Kultur im Landkreis Wolfenbüttel angeboten.

Am frühen Abend lädt die Servicestelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ der LKJ Interessierte dazu ein, sich über Fördermöglichkeiten zu informieren und bewährte Tipps zur Projektumsetzung zu erhalten. In persönlichen Gesprächen erfahren die Teilnehmer alles über das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ sowie über regionale Fördermöglichkeiten. Vor Ort sind Vertreter der Servicestelle Kultur im Landkreis Wolfenbüttel, des Kulturbüros der Stadt Wolfenbüttel, der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz und des Medienzentrums des Landkreises Wolfenbüttel. Darüber hinaus beantwortet die Juristin der LKJ arbeits- und sozialrechtliche Fragen bei der Zusammenarbeit von Kulturschaffenden und Schulen.

Beide Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Interessierte, die in den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung tätig sind. Anmeldungen sind bis zum 16. Oktober über die Website des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel (https://www.bildungszentrum-wolfenbuettel.de)und über folgenden Kurzlink möglich: https://bit.ly/2llSRyQ.