Wolfenbüttel. Der Zukunftspreis Wolfenbüttel wird im Jahr 2026 Projekte würdigen, die im Landkreis Wolfenbüttel den Aspekt der Nachhaltigkeit betonen. Die Preisverleihung fokussiert sich dabei auf Projekte in den Bereichen Umwelt, Bildung, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ressourcenschonung und Energie. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Wolfenbüttel hervor.
Das Gewinnerprojekt soll ein Preisgeld von 10.000 Euro erhalten. Teilnehmen können alle Einwohner des Landkreises, einschließlich Einzelpersonen, Teams, Vereine, Schulen, Initiativen oder Unternehmen. Der Preis wird von einer Gruppe aus fünf Partnern, darunter Kommunen, Stiftungen und die Hochschule, ausgeschrieben. Die Frist zur Einreichung der Projekte endet am 28. Februar 2026. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb finden sich auf der Webseite.
Landrätin Christiana Steinbrügge erklärt: „Dass der Zukunftspreis Wolfenbüttel erstmals gemeinsam von fünf Partnern aus dem Landkreis vergeben wird, steht für den kooperativen Ansatz, den wir hier im Landkreis verfolgen. Auf diese Weise bündeln wir Ideen und Ressourcen. Die eingereichten kreativen und engagierten Projekte sollen beispielhaft zeigen, wie wir Nachhaltigkeit hier vor Ort leben und gestalten können.“
17 Ziele
Der Wettbewerb bezieht sich auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese Ziele legen die Grundlage für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt in den Bereichen Klimaschutz, Bildung und Wasserqualität. Teilnehmende Projekte sollten mindestens eines dieser Ziele ansprechen und wesentliche Beiträge zur Umsetzung im Landkreis Wolfenbüttel leisten. Die Darstellung des Projekts soll sowohl dessen Wirkung als auch die nachhaltige Bedeutung verdeutlichen. Weitere Informationen zu den 17 Zielen sind unter www.17ziele.de verfügbar.
Fünf Partner
Der Zukunftspreis wird von fünf Partnern unterstützt: der Curt Mast Jägermeister Stiftung, dem Landkreis Wolfenbüttel, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Stadt Wolfenbüttel und der Stiftung Zukunftsfonds Asse. Für Anfragen und weiterführende Informationen steht Sebastian Barnstorf vom Referat für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Landkreis Wolfenbüttel zur Verfügung. Er ist erreichbar per E-Mail oder telefonisch unter 05331 84 7821.

