Zwei Jahre erfolgreiche Ausbildung in den Wehren


Ausbildungsleiter Oderwald Sebastian Mrohs, daneben Einsatzleiter Felix Kunze (Ausbilder), ganz Rechts Ausbildungsleiter Schladen-Werla Björn Kempa. Fotos: Presseteam FF SG Oderwald – Felix Kunze
Ausbildungsleiter Oderwald Sebastian Mrohs, daneben Einsatzleiter Felix Kunze (Ausbilder), ganz Rechts Ausbildungsleiter Schladen-Werla Björn Kempa. Fotos: Presseteam FF SG Oderwald – Felix Kunze | Foto: Privat



Wolfenbüttel. 15 Kameradinnen und Kameraden aus den Gemeinden Oderwald und Schladen-Werla stellten sich nach zwei Jahren Truppmannausbildung nun der Abschlussprüfung. Unter den 15 Kameraden konnten auch drei Frauen verzeichnet werden.

Während die Truppmann-Teil 1-Ausbildung in einem Lehrgang mit rund 80 Stunden an einem Stück absolviert wird, erfolgt die Truppmann-Teil 2-Ausbildung der einzelnen Teilnehmer in den jeweiligen Ortsfeuerwehren. Nach zwei Jahren und weiteren 80 Stunden Ausbildung folgt dann die Abschlussprüfung vor den Gemeindeausbildungsleitern Sebastian Mrohs (Oderwald) und Björn Kempa (Schladen-Werla). Gemeinsam mit dem Ausbilderteam stellten die Gemeindeausbildungsleiter eine Prüfung zusammen. Los ging es am Prüfungstag mit der theoretischen Prüfung. Der Fragebogen, der 20 Fragen beinhaltet, musste nach bestem Wissen schriftlich beantwortet werden. Während der kurzen Pause wurden die Fragebögen durch die Ausbilder ausgewertet. Weiter ging es dann mit der Gerätekunde. Die Teilnehmer mussten feuerwehrtechnische Beladung benennen und die Funktion erklären können. Vom Standrohr über den Verteiler bis hin zum hydraulischen Rettungsgerät und zahlreiche weitere Gerätschaften wurden erklärt.

 Löschangriff mit 2 C-Rohren und 1 B-Rohr
Löschangriff mit 2 C-Rohren und 1 B-Rohr Foto: Privat



Danach kam die Knotenkunde an die Reihe. Kreuzknoten, Mastwurf, Doppelter-Achter, Rettungsbund und weitere Knoten aus dem Feuerwehrdienst mussten dem Ausbilderteam vorgeführt werden. Zum Abschluss erfolgte dann noch ein praktischer Prüfungsteil. Ein Gebäudefeuer in einem landwirtschaftlichen Gebäude wurde angenommen. Mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und dem Löschgruppenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Groß Flöthe fuhren die Teilnehmer mit den Ausbildern zum Übungsobjekt. Einsatzleiter Felix Kunze ließ durch die Kameradinnen und Kameraden zwei C-Rohre, ein B-Rohr sowie ein Ringmonitor zur Brandbekämpfung aufbauen. Die Beobachter der Übung waren mit dem gezeigten Wissen sehr zufrieden. Bei der abschließenden Besprechung richtete der Gemeindebrandmeister Oderwald, Alexander Steek, der während der kompletten Prüfung anwesend war, auch einige Worte an die Teilnehmer. Er sei stolz auf die gezeigte Leistung, es zeige die gute Ausbildung in den beiden Gemeinden. Alle 15 Prüflinge haben die Truppmann-Teil 2-Ausbildung erfolgreich bestanden.

 Ringmonitor und retten der verletzten Person.
Ringmonitor und retten der verletzten Person. Foto: Privat



Ab sofort dürfen die Kameradinnen und Kameraden weiterführende Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) an den Standorten Celle und Loy besuchen. Herzlichen Dank an die Ausbilder der Truppmann Ausbildung, die den Kameradinnen und Kameraden mit Rat und Tat zur Seite standen.