Ausgegrabene Geschichte - Mobile Ausstellungbox macht Station in Hehlingen

Die Ausstellung stellt die Ergebnisse der Grabungen im künftigen Wohngebiet Sonnenkamp vor. Am Samstag findet eine Führung statt.

Ein Krahn hebt die mobile Ausstellungsbox an ihren neuen Standort am Hehlinger Roland.
Ein Krahn hebt die mobile Ausstellungsbox an ihren neuen Standort am Hehlinger Roland. | Foto: Stadt Wolfsburg

Wolfsburg. Vom 21. Juli bis zum 3. August ist die Ausstellung "Ausgegrabene Geschichte II. Arbeitsergebnisse der archäologischen Denkmalpflege" an ihrem letzten Standort in Hehlingen am Rolandplatz zu sehen. Am Samstag, 24. Juli, um 16 Uhr laden die Untere Denkmalschutzbehörde und das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg zu einer öffentlichen Ausstellungsführung mit Grabungstechniker Daniel Pollok ein. Das berichtet die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung.


Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich unter der E-Mail forum.architektur@stadt.wolfsburg.de. Treffpunkt ist an der Ausstellungsbox am Hehlinger Roland.

Die Ausstellung, die von der Unteren Denkmalschutzbehörde Wolfsburg in Zusammenarbeit mit dem Forum Architektur erarbeitet wurde, stellt die Ergebnisse der Grabungen im künftigen Wohngebiet Sonnenkamp vor. Bei den Untersuchungen im Sommer 2020 wurden die Überreste eines ausgedehnten Gräberfeldes entdeckt. Unter anderem fanden die Archäologen acht bis neun Meter große kreisrunde Verfärbungen im Boden, die auf eine besondere Bestattungsform hinweisen. In der Eisenzeit haben sich hier imposante Hügelgräber erhoben, die in der Umgebung weithin sichtbar waren. Die Ausstellung erklärt, warum sie nur noch als Kreise im Boden erhalten sind, wie bei der Untersuchung des Areals vorgegangen wurde und stellt verschiedene andere Funde vor.