Begrünte Bushaltestellen: Ein Modell für die Zukunft?

Laut PUG soll in Wolfsburg geprüft werden, ob künftig nur noch begrünbare Dächer für Haltestellen errichtet werden.

Nicht jede Bushaltestelle ist für eine Begrünung geeignet.
Nicht jede Bushaltestelle ist für eine Begrünung geeignet. | Foto: regionalHeute.de

Wolfsburg. Bereits im Juli letzten Jahres berichtete regionalHeute.de über ein Modellprojekt in der niederländischen Stadt Utrecht, wo 316 überdachte Bushaltestellen mit Blumen bepflanzt wurden, um das Stadtklima zu verbessern und Lebensraum für Insekten zu schaffen. Auf unsere Anfrage äußerten sich die Verantwortlichen in unserer Region damals eher skeptisch. Nun wagt die PUG im Rat der Stadt Wolfsburg einen neuen Anlauf.


Bei Neuaufstellung von Bushaltestellen-Wartehäuschen soll von der Verwaltung geprüft werden, ob künftig nur noch begrünbare Dachkonstruktionen geplant und umgesetzt werden können, heißt es in dem Antrag, der auf das Beispiel Utrecht Bezug nimmt. Die bepflanzten Dächer würden nicht nur optisch den Standard erhöhen, sie sorgten auch dafür, dass sich die Luftqualität erhöhe, die Insektenpopulation unterstützt werde und die lokale Speicherung von Regenwasser erfolgen könne, so die Begründung. Die Dächer würden im Sommer Feinstaubpartikel einfangen und für eine natürliche Kühlung der direkten Umgebung sorgen. Begrünte Dächer seien gut für eine gesunde und lebenswerte Kommune, glaubt die PUG.

Die vorhandenen Dächer eignen sich überwiegend nicht


Zu den bereits in Wolfsburg vorhandenen Bushaltestellen hatte vergangenes Jahr die Verwaltung auf Anfrage von regionalHeute.de betont, dass die neuen Modelle der Buswartehäuschen im Stadtgebiet mit transparenten, beleuchteten Dächern ausgestattet seien und daher eine Bepflanzung nicht in Frage komme.