Digitale Bildung: Die VHS startet ihr neues Semester


Lars Peters, Elisabeth Krüger und Dr. Birgit Rabofski stellen das Programm der VHS Wolfsburg vor. Foto: VHS
Lars Peters, Elisabeth Krüger und Dr. Birgit Rabofski stellen das Programm der VHS Wolfsburg vor. Foto: VHS | Foto: VHS

Wolfsburg. Das neue Bildungsprogramm der Volkshochschule im Bildungshaus Wolfsburg wurde heute vorgestellt. Schwerpunkt des neuen Programms ist die Digitalisierung der Gesellschaft.


Mehr als 3 Milliarden Menschen nutzen das Internet, pro Tag werden rund 269 Miliarden E-Mails verschickt und empfangen – und diese Zahlen werden in den kommenden Jahren weiterhin steigen, so das Technologie-Marktforschungsunternehmen The Radicati Group. „Die Digitalisierung verändert jedoch nicht nur die Arbeitswelt, sondern zunehmend das Privatleben“, erläutert Bildungshaus-Leiterin Dr. Birgit Rabofski. „Wir möchten mit verschiedenen Bildungsangeboten zeigen, wie sich unser Alltag in den kommenden Jahren verändern wird.“

Nicht nur die Stadt Wolfsburg hat sich Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben. Auch die Volkshochschule im Bildungshaus Wolfsburg greift das Thema auf: „Wir werfen einen kritischen Blick auf den Medienkonsum, auf netzpolitische Diskussionen und Abstimmungen und machen auf rechtliche Fragestellungen in den sozialen Medien aufmerksam“, ergänzt Elisabeth Krüger, Leiterin der Volkshochschule. „Wer sich im Internet bewegt, sollte nicht nur seine Rechte kennen, er sollte auch die Rechte anderer User wahren. Es gibt immer wieder kritische Fälle, die zeigen, dass es mehr Bildungsangebote geben muss.“ Hierzu gehören der Vortrag „Das Web 2.0“, der am 14. September stattfindet, die Veranstaltung „Soziale Medien und Recht“ am 20. September und der Kurs „Informationstechnologie im Alltag“ ab 18. Oktober.

Die Volkshochschule möchte im Rahmen der Digitalisierung ebenfalls neue Wege gehen. Im Herbst-/Wintersemester findet ein Blended-Learning-Kurs im EDV-Bereich statt. „Wir bieten ab 15. September einen Java-Programmierungskurs an. An elf Tagen findet der Unterricht am heimischen PC statt, an drei weiteren Tagen treffen sich die Teilnehmenden in der VHS Wolfsburg“, stellt Lars Peters, zuständig für die EDV-Kurse, vor. Ein klassisches Blended-Learning-Format: Präsenzunterricht und E-Learning in einem. Auch der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder wird auf diese Weise im November angeboten. „Damit ermöglichen wir den Teilnehmenden, den Unterrichtsstoff flexibel und nach eigenen Bedürfnissen entsprechend abzurufen. Das heißt, wann so oft sie wollen, können die Teilnehmenden den Lernstoff aufarbeiten.“

Zum digitalen Ausgleich bietet der VHS- Gesundheitsbereich auch im Herbst-/Wintersemester mehr als 100 Angebote, die für Entspannung und Bewegung sorgen. Neu im Programm ist der Golf-Kurs, der am 19. August startet. Auch im Programm der Wolfsburger Elternschule gibt es Neuerungen, die Schwangere erfreuen wird. Der erste Yoga-Kurs für Schwangere startet bereits am 4. September.

Auch Kochen und Essen lösen Verspannungen und sorgen für Entschleunigung. Besonders hervorzuheben ist die Herzgesunde Küche, die ab 20. Oktober startet oder die 5-Elemente Küche. Diese Kochkurse beweisen, dass gesundes Essen Herz und Gaumen erfreuen kann. „Mit fast 90 Veranstaltungen vermittelt der VHS-Kochbereich neben der gesunden Ernährung auch asiatische, italienische, türkische, orientalische sowie afrikanische Highlights“, fasst Elisabeth Krüger zusammen. Im beruflichen Alltag gegen Stress erfolgreich vorzugehen, ist schwer, kann aber gelernt werden. In dem Bildungsurlaub „Burn out go home!“, der für Oktober geplant ist, werden Hilfestellungen im Bereich der Kommunikation, Selbstreflexion und des Selbstbewussstseins vorgestellt und erprobt.

Sprachinteressierte und Reisebegeisterte erwartet im Herbst/Winter 2017 mit rund 14 Sprachen eine große Vielfalt. Um sich umfassend zu informieren, veranstaltet die VHS am kommenden Mittwoch, den 16. August in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Hugo-Junkers-Weg 5 einen Sprachberatungstag.

Im Herbst/Wintersemester stehen Kurse wie Zeichnen und Malen hoch im Kurs: Im Kurs „Wie zeichne ich was?“ können sich kreative Köpfe mit Bleistift und Block ab November in der VHS Wolfsburg austoben. Die Kunst des Schönschreibens wird für die gotische Buchschrift und für chinesische Schriftzeichen ab September angeboten.

Weitere Informationen


Ab sofort liegen die Bildungskataloge kostenlos in der Volkshochschule Wolfsburg und deren Außenstellen aus. Außerdem sind die Hefte an den bekannten Stellen erhältlich. Sie stehen ebenso in digitaler Form zum Download auf der Webseite www.vhs-wolfsburg.de bereit. 15.000 Exemplare werden pro Semester veröffentlicht. Davon werden 8.000 Programme direkt per Post an VHS-Stammkunden und Lehrende verschickt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich im Kundenservice persönlich oder telefonisch (05361-89390-40) anmelden: montags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 18Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr.

Schriftliche Anmeldungen können mit der Anmeldekarte per Post an die Volkshochschule Wolfsburg, Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg oder per Fax an 05361-89390-15 gesendet werden. Online-Anmeldungen (www.vhs-wolfsburg.de, Kurs aussuchen und Anmeldeformular ausfüllen) sind ebenso erwünscht.