Wolfsburg. Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege in Wolfsburg geht neue Wege. In Kooperation mit dem M2K der Stadt Wolfsburg veröffentlicht sie auf Facebook regelmäßig historische Fotos aus der Ortsheimatpflege. "Heimatflimmern" heißt die eigens dafür geschaffene Reihe auf der Facebook-Seite des M2K. Sie wird koordiniert von Stadtheimatpflegerin Dr. Marlis Oehme, die sich beeindruckt zeigt von dem Engagement der Ortsheimatpflegern: "Mit der Leiterin des M2K, Monika Kiekenap-Wilhelm, bin ich mir einig, dass wir hier eine Erfolgsgeschichte begonnen haben", so das Zwischenfazit Oehmes. "Wir haben interessantes Material von Ehmen bis Vorsfelde und von Brackstedt bis Neindorf und ein Ende ist nicht in Sicht." Hierüber berichtet die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung.
Auch Erster Stadtrat Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur, ist von dem Projekt angetan: "Ich begrüße es sehr, dass sich die Stadtheimatpflege digitalen Medien zugewandt hat und in Kooperation mit dem Stadtmuseum im M2K ihr breites Arbeitsspektrum präsentiert. Die Heimatpfleger sind ehrenamtlich tätig und leisten wichtige Arbeit in den Ortsteilen. Insofern freut es mich sehr, dass das Stadtmuseum, das in der Pandemie seine Social-Media-Aktivitäten erfolgreich ausgebaut hat, hier unterstützt." Die Heimatpflege sei für die Identifikation der Wolfsburger mit ihrer Stadt sehr wichtig.
Zum Aufgabenbereich der AG Heimatpflege gehören nicht nur geschichtliche Schwerpunkte, sondern auch Themengebiete aus dem Natur- und Landschaftsschutz. Unter "Heimatflimmern", das bereits seit März läuft, konnte man daher sowohl Radfahrermode aus Nordsteimke vom Beginn des 20. Jahrhunderts finden als auch Informationen über den Wipperteich an Wendschotts Grenze oder Kopfweidenpflanzungen im Sülfeld der 80er Jahre. Dabei erhielten die bisher acht veröffentlichten Beiträge insgesamt fast 900 Gefällt-mir-Angaben. Für die beiden Kooperationspartner sei dies Bestätigung und Ansporn, die Reihe fortzusetzen und noch viele weitere Schätze aus den Archiven der Ortsheimatpflege öffentlich zugänglich zu machen.
"Heimatflimmern": Stadt zeigt historisches Bildmaterial
"Wir haben interessantes Material von Ehmen bis Vorsfelde und von Brackstedt bis Neindorf und ein Ende ist nicht in Sicht", so Stadtheimatpflegerin Dr. Marlis Oehme
Der Nordsteimker Lehrer Walter Baumgarten als modisch gekleideter Radfahrer mit seiner Ehefrau Helene, geborene von Steimker, 1908. | Foto: Privatbesitz