Jubiläum: VfL Wolfsburg feiert 80 Jahre Erfolgsgeschichte

Zum Geburtstag des Sportvereins lud die Stadt zum Empfang.

Eine illustre Talkrunde ergab sich mit den 4 Ikonen des Sports, moderiert von Georg Poetzsch.
Eine illustre Talkrunde ergab sich mit den 4 Ikonen des Sports, moderiert von Georg Poetzsch. | Foto: Stadt Wolfsburg/ Lars Landmann

Wolfsburg. Seit 80 Jahren ist der VfL Wolfsburg mit der Geschichte seiner Heimatstadt verbunden. Zu diesem Anlass veranstaltete die Stadt Wolfsburg einen Empfang im Schloss Wolfsburg, an dem bedeutende Persönlichkeiten und Wegbegleiter teilnahmen. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit.



Vertreter des Vereins, der Stadt, Volkswagen, der Fangemeinde und andere Partner erinnerten gemeinsam an acht Jahrzehnte voller Ereignisse. „Der VfL Wolfsburg ist für die Sportstadt Wolfsburg seit 80 Jahren einer der wichtigsten Imageträger. Die Sportlerinnen und Sportler sind herausragende Botschafter für uns. Die sportlichen Erfolge etwa bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften in zahlreichen Sportarten und Disziplinen sind eng verknüpft mit unserer Stadtgeschichte – ebenso wie die Fußballerinnen und Fußballer des VfL, die mit ihren nationalen und internationalen Erfolgen unser Ansehen weit über die Stadtgrenzen hinaus tragen“, so Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Stolze Gesichter


Weilmann erinnerte an persönliche Erlebnisse, wie die Deutsche Meisterschaftsfeier im Mai 2009 auf dem Rathausplatz, bei der er an der Organisation des Empfangs beteiligt war. „Der Gesichtsausdruck der Wolfsburgerinnen und Wolfsburger vor der Bühne ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, der sich mit dem Wort ,Stolz‘ treffend umschreiben lässt“, hob er hervor.

Zu den sportlichen Leistungen des Vereins gehören auch die Erfolge bei den Olympischen Spielen 1972, bei denen Hildegard Falck-Kimmich über 800 Meter die Goldmedaille und Klaus Glahn Silber im Judo gewannen. In den letzten 80 Jahren beeindruckten Sportler wie Judoka Frank Wienecke, das Turntalent Anja Wilhelm und die Feldhandballer mit herausragenden Leistungen. Der DFB-Pokalsieg der Männer 2015 und die Leistungen der VfL-Frauen in der Champions League, der Meisterschaft und dem Pokal seien ebenfalls unvergessen.

Nicht nur Fußball


Zahlreiche nationale und internationale Titel in Disziplinen von Armwrestling über Wushu bis hin zu Cheerleading und Schwimmen zeugen von der Vielseitigkeit des Vereins. Besondere Beachtung verdienten auch die Erfolge im Breitensport sowie das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher in den 30 Abteilungen des Vereins. Oberbürgermeister Dennis Weilmann fasste zusammen: „All das unterstreicht deutlich, dass Wolfsburg allen Grund hat, auf seinen VfL stolz zu sein.“

In einer Talkrunde mit dem Titel "4 Ikonen des Sports" gaben ehemalige und aktuelle Sportlerinnen und Sportler des VfL Wolfsburg spannende Einblicke in ihre aktive Zeit. Zu den Gästen zählten Stephanie Storp (Kugelstoßen), Phil Grolla (Paralympics-Teilnehmer Leichtathletik), sowie die aktiven VfL-Stars Svenja Huth und Maximilian Arnold.

Hintergrund


Der VfL Wolfsburg wurde am 12. September 1945 von elf Männern und einer Frau in einer Baracke an der Reislinger Straße in Wolfsburg gegründet. Ursprünglich als Volkssport- und Kulturverein gegründet, erhielt er bald den Namen Verein für Leibesübungen Volkswagenwerk. Zur Gründungszeit zählte Wolfsburg rund 15.000 Einwohner.