Kästorfer Bockwindmühle kann besichtigt werden


Kästorfer Bockwindmühle. Foto: Stadtmuseum Schloss Wolfsburg
Kästorfer Bockwindmühle. Foto: Stadtmuseum Schloss Wolfsburg | Foto: Stadtmuseum Schloss Wolfsburg

Kästorf. Am Pfingstmontag, 5. Juni, lädt das Stadtmuseum zu Besichtigungen der Kästorfer Bockwindmühle am Pfadfinderweg ein. Traditionell wird an Pfingsten in Deutschland der Mühlentag begangen. Dann gilt die öffentliche Aufmerksamkeit diesen ältesten Kraftmaschinen der Menschheit.


In Wolfsburg steht am kommenden Montag die Schradersche Bockwindmühle, deren Windmühlenflügel das Kästorfer Ortsteilwappen schmücken, im Fokus. Von 11 bis 17 Uhr erläutert Museumsmitarbeiterin Gundula Zahr den spezifischen Mühlenaufbau, den hiesigen Mahlprozess und die Besonderheiten des Müllerhandwerks. Um das Leben auf Mühlen und um die Müller ranken sich vielerlei Legenden, die in Liedern besungen werden und von denen so manches Märchen erzählt. Von all dem weiß Gesa Lunge zu berichten. Die FSJ-Freiwillige (Freiwilliges Soziales Jahr Kultur) zeigt bei verschiedenen Spielen und Mitmachaktionen, wie die für die Arbeit der Mühlen wichtigen Windverhältnisse und Hebelgesetze wirken. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Die Schradersche Bockwindmühle steht an ihrem Standort zwischen Kästorf und Kreuzheide seit gut 150 Jahren. Ihre Bauweise ermöglichte eine Ausrichtung des Mühlengehäuses in den Wind. Namensgeber ist ihr letzter Müller Gustav Schrader. Er betrieb hier sein Handwerk von 1929 bis 1969. Seither ist die Stadt Wolfsburg Besitzerin dieses technischen Baudenkmals. Das Stadtmuseum öffnet vornehmlich am Deutschen Mühlentag die Mühlentür. Sonderbesichtigungen können jedoch auch in den Monaten Mai bis September beim Stadtmuseum unter Telefon: 05361-2810 40 oder per E-Mail: stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de angefragt werden.