Landesforsten setzt Waldumbau im Barnstorfer Wald fort


Der Nadelwald-Bestand im Barnstorfer Wald ist durch die viele Sturmereignisse der letzten Jahre stark vorgeschädigt. Symbolbild: Alec Pein
Der Nadelwald-Bestand im Barnstorfer Wald ist durch die viele Sturmereignisse der letzten Jahre stark vorgeschädigt. Symbolbild: Alec Pein | Foto: regionalHeute.de

Wolfsburg / Barnstorf. Wie das Niedersächsische Forstamt Wolfenbüttel mitteilt, setzt es den eingeleiteten Waldumbau im Barnstorfer Wald fort. In den kommenden Wochen werden auch die Reste eines sehr instabilen Fichten-/Lärchenbestandes zugunsten einer naturnahen Mischwaldkultur entnommen.


Der durch Sturmwürfe und Käferschäden angerissene Nadelwald-Bestand im Barnstorfer Wald ist bei weiteren Sturmeereignissen stark gefährdet und wird nun im Rahmen der Sturmwurfaufarbeitung nach "Xavier" geerntet. Auf der Fichtenfläche wird im kommenden Frühjahr eine neue standortgerechte und naturnahe Mischwaldkultur entstehen. Bereits im letzten Jahr wurden auf den kleinen Sturmwurfflächen in direkter Nachbarschaft junge Eichen gepflanzt. Kommende Windwürfe durch den nun instabilen Fichten- und Lärchenbestand gefährden die neugepflanzte Eichenkultur. Mit dem eingeleiteten Waldumbau investiert das Forstamt Wolfenbüttel in die Zukunft des Barnstorfer Waldes. Langfristig sollen, auch mit Blick auf den Klimawandel, stabile Laubmischwälder mit hohen Eichen- und Buchenanteilen das Waldbild im Barnstorfer Wald prägen.

Starke Vorschädigung


Revierleiter Klaus-Peter Deeken von der zuständigen Revierförsterei Danndorf begründet die anstehende Holzernte und Waldumbaumaßnahme. "Der Nadelwald-Bestand im Barnstorfer Wald ist durch die viele Sturmereignisse der letzten Jahre stark vorgeschädigt. Um weiteren Windwürfen und Käferschäden vorzubeugen und um die neu angelegte Eichenkultur zu sichern, werden wir die Fichten entnehmen. Im Zuge der Sturmholzaufarbeitung werden wir in den kommenden Wochen den Waldumbau im Barnstorfer Wald forstsetzen."

Weiter betont Revierförster Deeken: "Ich bitte alle Waldbesucher die kurzzeitigen Wegesperrungen und verschmutzen Waldwege zu entschuldigen. Wir werden die Waldwege nach Abschluss der Arbeiten wieder für sie herrichten und freigeben. Bitte halten Sie sich an unsere Absperrungen, während der Holzernte herrscht im abgesperrten Bereich Lebensgefahr."