Niedrigbetten erhöhen die Patientensicherheit im Klinikum


Manfred Hüller (2.v.l.), Geschäftsführer der Bürgerstiftung, bei der Spendenübergabe auf der geriatrischen Station im Klinikum Wolfsburg. Foto: Klinikum Wolfsburg
Manfred Hüller (2.v.l.), Geschäftsführer der Bürgerstiftung, bei der Spendenübergabe auf der geriatrischen Station im Klinikum Wolfsburg. Foto: Klinikum Wolfsburg

Wolfsburg. Wie das Klinikum mitteilte, ermöglicht eine großzügige Spende die Anschaffung von zwei neuen Niedrigbetten für die Abteilung für Geriatrie im Klinikum Wolfsburg. Die Betten dienen dem Patientenschutz und erleichtern den Übergang vom Rollstuhl oder Toilettenstuhl in das Bett.


„Wir können die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten in der Schlafphase durch die Niedrigpflegebetten, insbesondere bei aktiven Patienten, signifikant erhöhen. Beispielsweise können somit demente Patientinnen und Patienten im Rahmen der Sturzprophylaxe besser vor Frakturen durch einen möglichen Sturz aus dem Bett geschützt werden“, erklärt Peter Klesse, Ärztlicher Leiter der Abteilung für Geriatrie. Die Bürgerstiftung hatte bereits 2017 gemeinsam mit der Sparkasse Gifhorn Wolfsburg und dem Förderverein des Klinikums Wolfsburg e.V. drei Niedrigbetten gespendet.

Die Betten kommen auf der geriatrischen Station H2a im Klinikum Wolfsburg zum Einsatz. „Wir freuen uns einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Versorgungssituation älterer Patientinnen in Patienten in Wolfsburg leisten zu können“, sagt Dr. Udo-Willi Kögler, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wolfsburg.

„Die Niedrigpflegebetten bieten eine besondere Lagerhöhe, welche bis zu 27 cm tief sein kann. Das Projekt ist ein absoluter Gewinn für Versorgung unserer älteren Mitmenschen. Wir werden die Abteilung für Geriatrie daher auch zukünftig unterstützen“, so Manfred Hüller, Geschäftsführer der Bürgerstiftung.

Die Abteilung für Geriatrie befasst sich mit Erkrankungen aus verschiedenen Fachbereichen wie der Orthopädie, der Inneren Medizin, der Neurologie und der Psychiatrie. Dabei steht die Erhaltung und Wiederherstellung der Mobilität älterer Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt.