Stadt dankt ehrenamtlichen Helfern


Die Stadt Wolfsburg dankt den ehrenamtlichen Helfern. Symbolfoto: Nick Wenkel
Die Stadt Wolfsburg dankt den ehrenamtlichen Helfern. Symbolfoto: Nick Wenkel | Foto: Nick Wenkel

Wolfsburg. Um 20.46 Uhr stand alles fest: Das Wolfsburger Teilergebnis des Wahlkreises 51 Helmstedt-Wolfsburg lag komplett vor. Zu diesem Zeitpunkt waren alle 117 Stimmbezirke im Stadtgebiet fertig ausgezählt, gab die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung bekannt.


Erster Stadtrat Werner Borcherding gab das vorläufige amtliche Endergebnis in der Bürgerhalle im Rathaus bekannt.
„Diese schnelle Auszählung und ein frühes Ergebnis haben wir einer guten Organisation im Vorfeld und des Engagements der rund 936 Wahlhelferinnen und -helfern zu verdanken. Ich sage allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank für ihren Einsatz für unsere Stadt", lobte das Stadtoberhaupt alle Beteiligten. „Jürgen Schulz und seinem Wahlteam spreche ich meinen ausdrücklichen Dank aus.“
Die 936 Wahlhelfer - etwa 400 Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie etwa 536 Bürger - waren in den 117 Wahl- und Briefwahllokalen eingesetzt, ebenso in der Wahlzentrale im Rathaus, in der die Ergebnisse zusammengeführt wurden sind. Des Weiteren waren Helferteams für die Präsentation in der Bürgerhalle sowie in der Kommunikation im Einsatz.
Den Reigen der Einzel-Ergebnisse eröffnete um 18.30 Uhr das Wahllokal 123, Sprechstelle Warmenau. Etwa 40 Minuten später waren bereits 50 Prozent aller Stimmen ausgezählt (19.11 Uhr). Um 19.02 Uhr war auch das erste Briefwahllokal (Nr. 942) ausgezählt.
Insgesamt waren im Stadtgebiet Wolfsburg 89.886 Personen zur Wahl aufgerufen. Gewählt haben 66.383 Personen, so dass die Wahlbeteiligung bezogen auf das Stadtgebiet Wolfsburg bei 73,9 Prozent lag. Vormittags gegen 11 Uhr lag die aus der Abfrage von einigen ausgewählten Wahllokalen hochgerechnete Wahlbeteiligung bei durchschnittlich 32,6 Prozent. Vor vier Jahren zur gleichen Zeit waren es 32,0 Prozent.
Alle Ergebnisse der Wolfsburger Wahl sind auch im Internet zu finden unter www.wolfsburg.de/wahlen, auf der städtischen Facebook-Seite www.facebook.com/stadtwolfsburg sowie über Twitter (https://twitter.com/Stadt_Wolfsburg).