Weggeschnappt: Handydiebstähle in Wolfsburg nehmen zu - Polizei warnt

Betroffene verlieren nicht nur ihre Geräte, sondern auch private Fotos, sensible Daten und wichtige Informationen – mit teils weitreichenden Folgen.

von


Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay; regionalHeute.de

Wolfsburg. Im Stadtgebiet von Wolfsburg kam es zuletzt zu einer Häufung von Handydiebstählen. Innerhalb von zwei Monaten wurden acht Raubtaten sowie mehrere Diebstähle registriert, dies teilte die Polizei auf Anfrage von regionalHeute.de mit.



Die Täter gehen dabei unterschiedlich vor: Smartphones werden aus Taschen gestohlen, während des Telefonierens entrissen oder liegengelassen aufgegriffen. Ob dabei ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, wird derzeit geprüft.

Die gestohlenen Geräte landen oft auf dem Schwarzmarkt, wo sie günstig weiterverkauft werden. Der Erlös dient häufig der Finanzierung von Betäubungsmitteln. Nur in seltenen Fällen können die Handys zurückgegeben werden, etwa wenn sie bei Durchsuchungen sichergestellt werden.

Pyschologische Auswirkungen und Datenverlust


Ein gestohlenes Handy bedeutet für die Betroffenen mehr als nur einen finanziellen Verlust. Häufig sind darauf private Bilder, sensible Daten oder andere wichtige Informationen gespeichert. Besonders der Missbrauch privater Fotos bereitet Sorgen, da sie leicht zugänglich sein können. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, Sicherheitskopien anzulegen und besonders sensible Inhalte nicht auf dem Handy zu speichern.

Auch das Risiko, dass Kriminelle auf sensible Daten wie Online-Banking-Informationen zugreifen, ist hoch. Um Diebstähle zu vermeiden, sollten Bürger stets ihre Umgebung im Blick behalten, Taschen geschlossen halten und Smartphones nicht an leicht zugänglichen Stellen wie offenen Hosentaschen aufbewahren.

Nachverfolgung schwierig


Die Polizei reagiert auf die Diebstahlserie mit verstärkter Präsenz an betroffenen Orten und Sensibilisierungskampagnen. Tipps zur Prävention werden in der Presse und über soziale Medien verbreitet. Bürger können außerdem Funktionen wie „Find my Phone“ nutzen, um ihre Geräte zu orten. Gestohlene Handys werden in Fahndungen aufgenommen, und im besten Fall gelingt eine Zuordnung bei Kontrollen oder Durchsuchungen.

Ein Großteil der Diebstähle bleibt möglicherweise ungemeldet, was das volle Ausmaß der Problematik schwer abschätzbar macht. Die Polizei vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen den Taten und Beschaffungskriminalität besteht. Während der illegale Handel über Online-Marktplätze oder Social Media eher selten vorkommt, bleibt die Rückverfolgung von gestohlenen Geräten schwierig.

Für die Bürger sei Wachsamkeit im Alltag der beste Schutz. Achtsamkeit gegenüber der Umgebung und ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten können helfen, Diebstähle zu verhindern und mögliche Schäden zu minimieren, so die Polizei.

Themen zu diesem Artikel


Kriminalität Polizei