Weltwoche der Geburt: Wolfsburg bietet buntes Programm

Neben Beiträgen rund um das Thema Kurs- und Freizeitangebote, Informationsveranstaltungen, Gesprächsrunden rund um die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby, gehe es auch um Themen in denen Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsbedarfe wichtig und nötig seien sowie die Begleitung von Müttern und Vätern in traurigen und schweren Situationen.

Symbolbild
Symbolbild | Foto: Pixabay

Wolfsburg. In diesem Jahr beteiligt sich das Netzwerk Frühe Hilfen in Wolfsburg zum ersten Mal, mit einem vielfältigen Programm an der internationalen "Weltwoche der Geburt". Die verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen im Stadtgebiet sollen auf die besondere Zeit rund um die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby aufmerksam machen. An der Aktionswoche beteiligen sich zahlreiche Partner aus dem Netzwerk Frühe Hilfen Wolfsburg. Dieses bündelt alle Akteure, die rund um Schwangerschaft, Geburt und danach, bis zum 3. Geburtstag eines Kindes tätig sind. Dies teilt die Stadt Wolfsburg mit.


Neben Beiträgen rund um das Thema Kurs- und Freizeitangebote, Informationsveranstaltungen, Gesprächsrunden rund um die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby, gehe es auch um Themen in denen Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsbedarfe wichtig und nötig seien sowie die Begleitung von Müttern und Vätern in traurigen und schweren Situationen. Einige Angebote seien online geplant. Die Angebote die in Präsenz angedacht sind, hätten zum Großteil einen alternativen Plan zur digitalen Durchführung.

"Es ist von allem etwas dabei und das Programm ist so bunt, wie die Elternschaft selbst", so Katharina Varga, Geschäftsbereichsleiterin Jugend der Stadt Wolfsburg. Die Wolfsburger Kinder- und Familienzentren würden ihre gut etablierten Angebote, wie zum Beispiel die Elterncafés und die Gemeinsam-Wachsen Gruppen für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren vorstellen und öffnen ihre Häuser auch für Angebote in Kooperation mit Netzwerkpartnern. Hierzu gehöre zum Beispiel ein Fachvortrag zur Marte-Meo Methode, eine Vorstellung der Arbeit des städtischen Babybesuchsdienstes, ein Gesprächsangebot für Alleinerziehende sowie der Austausch mit einer Fachkraft der Familienbegleitungen bei einem Babyspaziergang.

Diese weiteren Angebote gibt es


Das AWO Familienberatungszentrum befasse sich in zwei Gesprächsangeboten mit den Themen Frühgeburt und "Schatten nach der Geburt". Wie man "gut für sich sorgen kann während der Schwangerschaft und nach der Geburt", erfahren werdende Eltern in dem Onlineangebot der Schwangerenberatungsstelle "donum vitae". Genauso werde während der Weltgeburtswoche eine Online-Kreissaalführung im Klinikum Wolfsburg stattfinden, sowie die dortige Elternschule vorgestellt.


Die Familienbildungsstätte sei in unterschiedliche Angebote als Kooperationspartnerin eingebunden und konnte den Pränatal-Forscher Terence Dowling für einen Fachvortrag zum Thema "Was brauchen Kinder, um glückliche und gesunde Erwachsene zu werden?" gewinnen. Für Familien mit einem "Sternenkind" werde es seitens des Diakonischen Werkes und der Lukaskirchengemeinde eine Baumpflanzaktion geben. Darüber hinaus bestehe die Möglichkeit sich den Dokumentarfilm "Die sichere Geburt" anzusehen und im Anschluss daran an einem moderierten Onlineaustausch zu dem Film teilzunehmen. Eine Kooperation mit dem Verein "Greenbirth" erweitere das Angebot der Weltgeburtswoche und ermöglicht es Interessierten an zwei weiteren Onlineangeboten aus der eigenen Weltgeburtswoche des Vereins teilzunehmen, die in das Wolfsburger Programm integriert wurden.

"Die Akteure der Frühen Hilfen in Wolfsburg haben in den vergangenen Monaten ihr Bestes gegeben, um mit diesem vielfältigen Programm die Wolfsburger Familien zu erreichen und mit einer großen Kreativität unter Coronabedingungen ein interessantes und informatives Angebot entwickelt. Das ist ein wahrer Schatz für die Stadt", so Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration.

Weitere Infos zur Weltwoche der Geburt sowie den Programmflyer gebe es unter: wolfsburg.de/weltgeburtswoche. Das Programm lädt dazu ein, hinein zu schnuppern, mitzumachen, in den Austausch zu kommen, Neues zu entdecken oder Gleichgesinnte zu finden.