Wolfsburg. Das „Wochenende der Graphik“ in der Region findet dieses Jahr unter internationaler Beteiligung der Graphischen Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 12. und 13. November statt, gibt die Stadt Wolfsburg bekannt.
Das Aktionswochenende stehe ganz im Zeichen der Kunst auf Papier. Mit der eigenen Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg verfüge die Städtische Galerie, als Museum für Gegenwartskunst, über einen einmaligen Ort zeitgenössischer Kunstproduktion. Seit über 50 Jahren biete die Werkstatt Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit des künstlerischen Experiments, der Aneignung von Wissen im und durch den Austauschs zwischen Kunstschaffenden und der Bevölkerung. In Kooperation mit der Braunschweigischen Stiftung werde seit 2014 das Werkstattstipendium „Abdruck“ ausgelobt, das der Stärkung der regionalen Kunstszene und Förderung junger Nachwuchskünstler diene.
Aktionen in der Städtischen Galerie Wolfsburg am Sonntag, 13. November:
MATINEE um 11 Uhr: Impulsvortrag von Marcus Körber mit anschließendem Rundgang durch die Sammlungsausstellung REVOLVER: Kurze Einführung in die Geschichte der Druckgraphik mit Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen eines klassisch-analogen künstlerischen Mediums im Zeitalter digitaler Technologien.
OPEN STUDIO von 12 – 18 Uhr: Einblick in die Druckwerkstatt: Kennenlernen der Druckwerkstatt mit ihren Reichtum an technischen Möglichkeiten vom Flachdruck, Hochdruck bis zu unterschiedlichen Tiefdrucktechniken.
Workshop “MAKE YOUR OWN PRINT” von 14 – 17 Uhr: Der Graphiker Welf Schiefer führt künstlerische Techniken an der Tiefdruckpresse vor. Man gewinnt dabei einen ganz praktischen Eindruck von Druckgraphik und kann dabei mitgebrachte Motive selbst abdrucken und vervielfältigen.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer für den Workshop sei auf maximal zehn begrenzt. Anmeldungen unter: "staedtische.galerie@stadt.wolfsburg.de"
2015 haben sich erstmals auf Initiative der Städtischen Galerie Wolfsburg und des Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig verschiedene Kulturinstitutionen aus der Region, von Wolfsburg bis zum Harz, zusammengeschlossen und ein umfangreiches Programm entwickelt. Auch in diesem Jahr könnten wieder vielfältige Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Graphik und Zeichnung vom Mittelalter bis zur Gegenwart angeboten werden.
Beteiligte Institutionen sind: Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, das Herzog Anton Ulrich-Museum, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, das Mönchehaus Museum Goslar, das Städtische Museum Braunschweig, der Kunstverein Braunschweig, das Kunstmuseum Wolfsburg sowie die Städtische Galerie Wolfsburg. Neu hinzugekommen sind: Das Atelierhaus Karl Schaper in Apelnstedt sowie die Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St.Marienberg in Helmstedt.
Das „Wochenende der Graphik“ biete als einziges Veranstaltungsformat in der Region, an zwei festen Tagen im Jahr, allen die einmalige Gelegenheit mehr über das Medium Graphik, in all seiner Vielfalt und seinem kreativen Reichtum und Potenzial zu erfahren. An ganz verschiedenen Orten und in einzigartigen Institutionen in der Region könne man der Geschichte des Buchdrucks nachspüren, in Museen Beispiele der Druckgraphik bestaunen oder in Werkstätten und Ateliers sich selbst von der Kunst des Druckens inspirieren lassen.
Wochenende der Graphik
Druckwerkstatt. Foto: Stadt Wolfsburg