Wolfsburg treibt smarte Mobilität voran

Wolfsburg setzt auf digitale Lösungen: so soll es beispielsweise durch "Smart Parking" zukünftig weniger Suchverkehr geben.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Wolfsburg. Die Stadt Wolfsburg treibt die Entwicklung einer smarten und nachhaltigen Mobilität konsequent voran. Mit innovativen Technologien und digitalen Lösungen arbeitet die Smart City Wolfsburg an Projekten, die nicht nur die Mobilität erleichtern, sondern auch ökologische und infrastrukturelle Herausforderungen bewältigen. Zu den zentralen Vorhaben gehören das digitale Parkleitsystem, das sogenannte MobiLab, das Mobilitätslabor Fallersleben sowie das Testfeld Smart Parking am Meckauerweg. Dies teilt die Stadt mit.



Im Mittelpunkt dieser Entwicklungen steht die Vision, datenbasierte Entscheidungen für eine effizientere Verkehrsplanung zu ermöglichen und gleichzeitig den Bürgerinnen und Bürgern ein komfortables Mobilitätserlebnis zu bieten.

Testfeld Smart Parking: Der Parkplatz am Meckauerweg wird smart


Die installierten Sensoren am Meckauerweg, auch bekannt als Hühner-Rudi-Parkplatz, erfassen mithilfe von KI-gestützter Objekterkennung sowohl parkende Fahrzeuge als auch den fließenden Suchverkehr. Sie wurden von der Starwit Technologies GmbH entwickelt, einem jungen Startup aus Fallersleben. Die Technologie basiert auf einem modularen System aus den Sensoren, einer Software und einem zentralen Computermodul am Parkplatz. Anders als klassische Bodensensoren sind diese an einem zehn Meter hohen Mast angebracht, von dem aus das gesamte Parkfeld erfasst wird.

Ein Projekt für die Zukunft der Mobilität


Jens Hofschröer, Dezernent für Digitales und Wirtschaft, erklärt: „Die gewonnenen Daten am Meckauerweg sind nicht nur ein entscheidender Baustein für das geplante digitale Parkleitsystem, sondern auch eine wertvolle Grundlage für stadtplanerische Entscheidungen. Smarte Technologien wie diese zeigen, wie wir Mobilität einfacher, effizienter und nachhaltiger gestalten können.“ Mit dieser innovativen Lösung werden nicht nur freie Parkplätze sichtbar gemacht, sondern auch der Suchverkehr und die daraus resultierenden Staus erfasst. Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für die Verkehrs- und Stadtplanung und tragen dazu bei, Verkehrsbelastungen in der Innenstadt zu reduzieren. Denn: Weniger Suchverkehr bedeutet weniger CO2-Emissionen und eine effizientere Nutzung von Verkehrsflächen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen perspektivisch auch auf weitere Bereiche in Wolfsburg ausgeweitet werden.

Parkplatzbelegung prüfen


Dank eines Updates lässt sich die Belegung des Parkplatzes nun auch in der Wolfsburg-App schnell und unkompliziert einsehen. So können Bürgerinnen und Bürger vor dem Losfahren die aktuelle Verkehrslage am Meckauerweg einsehen.

Das Projekt Smart Parking ist Teil des Förderprogrammes Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Ziel des Förderprogrammes ist es, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die durch den Einsatz digitaler Technologien insbesondere Mehrwerte für die Bürger*innen schaffen. Seit 2022 befindet sich die Stadt Wolfsburg in der Umsetzungsphase des Förderprogramms.

Themen zu diesem Artikel


Parken Innenstadt Innenstadt Wolfsburg