Wolfsburg. Mit 406.269 Übernachtungen fällt das Tourismusjahr 2022 für den Standort Wolfsburg gegenüber den von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahren positiver aus. Dies belegen die offiziellen Kennzahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN). Die Differenz zu den Zahlen vor der Pandemie ist mit knapp 40 Prozent weniger Übernachtungen bei einem zwischenzeitlich erhöhten Bettenangebot aber weiterhin deutlich. Dies teilte die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) in einer Pressemitteilung mit.
Im Jahr 2022 verzeichnete die Destination Wolfsburg 221.161 Gästeankünfte und 406.269 Übernachtungen. Damit konnte Wolfsburg im vergangenen Jahr rund 62 Prozent der Anzahl der Gäste aus dem Rekordjahr 2019 begrüßen. Die Touristen kamen vorwiegend aus dem Inland und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 1,8 Nächte. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 gab es aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie deutlich weniger Gäste als im Rekordjahr 2019. Die zweite Jahreshälfte zeigte sich dagegen wieder besucherstärker.
Eine wichtige Entwicklung
WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer ordnet die Übernachtungszahlen für das Jahr 2022 folgendermaßen ein: „Nach zwei Jahren, in den denen die Übernachtungszahlen bis zu 80 Prozent niedriger ausfielen, ist das eine erfreuliche und zugleich auch wichtige Entwicklung für den Wolfsburger Tourismus. Dieser Aufwärtstrend bestätigt zudem auch unsere gemeinsamen Anstrengungen im freizeittouristischen Bereich. Gleichzeitig zeigen sie aber auch, dass sich der Geschäftstourismus nur sehr zögerlich erholt und es einer weiteren kraftvollen Unterstützung bedarf, zumal Wolfsburg mit der IZB im vergangenen Jahr eine starke Messe mit internationaler Strahlkraft ausgerichtet hat.“
Werbung und attraktive Angebote nötig
Einen Überblick über das touristische Angebot gibt es online unter www.wolfsburg-erleben.de.