Wolfsburg. Am 10. Oktober stellen nationale und internationale Experten ihre Ideen und konkrete digitale Lösungen für Mobilität, Verwaltung und Industrie der Zukunft vor. Die Veranstaltung trägt den Titel "Future-Congress Digital", wie aus einer Mitteilung der Stadtwerke hervorgeht.
Von der "smarten" Verkehrssteuerung über den Einsatz moderner Assistenzroboter in der Pflege bis hin zur intelligenten Überwachung des Raumklimas soll eine Begleitausstellung in und vor dem Wissenschaftstheater des "Phaeno" in Wolfsburg den praxistauglichen Einsatz von digitalen Anwendungen im Alltag veranschaulichen.
Bekannte Redner eingeladen
Neben einer nach Veranstalterangaben "hochkarätig" besetzten Paneldiskussion sollen in zahlreichen Projektvorstellungen aktuelle Entwicklungen und Umsetzungen diskutiert werden, mit denen Städte und Industrien attraktiver und wirtschaftlich künftig stärker gemacht werden sollen. Keynotes halten Alina Dahmen (Medizinische Direktorin, Klinikum Wolfsburg), Francesco Bonfiglio (CEO, Gaia-X AiSBL) und Ulrich Ahle (Fiware Foundation). Mehr als 40 Wissenschaftler, Kommunal- und Bundespolitiker sowie Vertreter aus Unternehmen und Verwaltung präsentieren anhand von "Best Practices" vernetzte, integrierte und multimodale Systeme und Lösungen vor, es geht auch um Fragenstellungen hinsichtlich Datenschutz, Datensouveränität und Datenaustausch.
Erstmals findet im Rahmen des Events mit der "StartUp-Lounge" auch ein eigenständiges Format für junge Unternehmer statt, in dem Erfahrungen ausgetauscht sowie Businessideen und bereits entwickelte digitale Services und Produkte präsentiert werden können.
Die Teilnahme an dem Kongress ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich unter www.futurecongress.digital.